WEBER'S LECTURES 111 A1 = ~v2 Vi p dV Dabei gilt: pt F* = pVK = PiV1K v2 dV 1 P 1*7 k- 1 V FK_1 1 K K-l Vi k-1 UK PiV,1 K-l PnKo(l + a'l) (T2 K - 1 T i -1 = - P/iF)tn0«TM K - 1 (r2 - 7\) -1 CP IV., WW* K - 1 = PnfnO« J C i/ - i/Mc^(t2 ^i)* Analog ergibt sich A3 als A3 = JMcv(t2 - t1), also A1 = -A3. A1 & A3 sind also gleich und entgegengesetzt. Die Arbeit bei adiabatischer Zustandsänderung ist also der Temperaturdifferenz proportional. Wir berechnen jetzt A2 & A4. Diese Arbeiten entsprechen iso- thermischen Zustandsänderungen. A2 = v3 v2 pdV = , da pV = p2V2 = p2V: Vi V2 dV . (V3 V = Pl V2 lg V Analog folgt A4 = - Pa. K lg Y* Die Wärmezufuhren in der 2. & 4. Phase sind dadurch definiert, daß die Zustandsänderungen isothermisch sein sollen, oder, was
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)

WEBER'S LECTURES 111 A1 = ~v2 Vi p dV Dabei gilt: pt F* = pVK = PiV1K v2 dV 1 P 1*7 k- 1 V FK_1 1 K K-l Vi k-1 UK PiV,1 K-l PnKo(l + a'l) (T2 K - 1 T i -1 = - P/iF)tn0«TM K - 1 (r2 - 7\) -1 CP IV., WW* K - 1 = PnfnO« J C i/ - i/Mc^(t2 ^i)* Analog ergibt sich A3 als A3 = JMcv(t2 - t1), also A1 = -A3. A1 & A3 sind also gleich und entgegengesetzt. Die Arbeit bei adiabatischer Zustandsänderung ist also der Temperaturdifferenz proportional. Wir berechnen jetzt A2 & A4. Diese Arbeiten entsprechen iso- thermischen Zustandsänderungen. A2 = v3 v2 pdV = , da pV = p2V2 = p2V: Vi V2 dV . (V3 V = Pl V2 lg V Analog folgt A4 = - Pa. K lg Y* Die Wärmezufuhren in der 2. & 4. Phase sind dadurch definiert, daß die Zustandsänderungen isothermisch sein sollen, oder, was

Help

loading