WEBER'S LECTURES 143 Kennt man die Masse des eingeschlossenen Gases bei jedem Versuch, so liefert eine Reihe von Versuchen für das untersuchte Gas eine Beziehung zwischen p und p. Die Menge des enthaltenen Gases bestimmt man auf die angedeutete Weise. Hat man das Gefäß n mal zu füllen so ist die Gesammtmasse des vorher in dem großen Gefäß enthaltenen Gases[127] M = m n. m = v p " - M P"0 . 1 Pn (1 + **)' Folglich «-(. *£!+«)) p ist dabei der herrschende Athmosphärendr. Hat man M so erhält man M P(in d[em] gr[oßen] Vol[umen]) -V. Die versuche ergaben, daß p V oder - nicht mehr konstant waren P wie es Mariottes Gesetz verlangte sondern zwischen 1 & 3000 Athm. im Verhältnis 26:100 anstieg. Der Grund der Erfolglosigkeit von Natterers Verflüssigungsversuchen wurde 61-65 von Andrrus klargestellt.[128] Er stellte sich nämlich zur Aufgabe ein Gas inbezug auf seine Eigenschaften bei höheren Drücken & verschiedenen Temperaturen genau zu untersuchen, welches verhältnismäßig leicht zu untersuchen war, um von da aus Rückschlüße auf die [127] The gas at a high pressure in the large container of volume V on the left (see the dia- gram) is gradually emptied, at atmospheric pressure p, into the smaller container of volume v on the right. n is the number of times this must be done until the large container is at atmospheric pressure. m is the mass of the gas in the smaller container each time it is filled, p is its density, and t is its temperature. [128] See Andrews 1869. p (i\ V•pSPnO~~l I cct13~
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)

WEBER'S LECTURES 143 Kennt man die Masse des eingeschlossenen Gases bei jedem Versuch, so liefert eine Reihe von Versuchen für das untersuchte Gas eine Beziehung zwischen p und p. Die Menge des enthaltenen Gases bestimmt man auf die angedeutete Weise. Hat man das Gefäß n mal zu füllen so ist die Gesammtmasse des vorher in dem großen Gefäß enthaltenen Gases[127] M = m n. m = v p " - M P"0 . 1 Pn (1 + **)' Folglich «-(. *£!+«)) p ist dabei der herrschende Athmosphärendr. Hat man M so erhält man M P(in d[em] gr[oßen] Vol[umen]) -V. Die versuche ergaben, daß p V oder - nicht mehr konstant waren P wie es Mariottes Gesetz verlangte sondern zwischen 1 & 3000 Athm. im Verhältnis 26:100 anstieg. Der Grund der Erfolglosigkeit von Natterers Verflüssigungsversuchen wurde 61-65 von Andrrus klargestellt.[128] Er stellte sich nämlich zur Aufgabe ein Gas inbezug auf seine Eigenschaften bei höheren Drücken & verschiedenen Temperaturen genau zu untersuchen, welches verhältnismäßig leicht zu untersuchen war, um von da aus Rückschlüße auf die [127] The gas at a high pressure in the large container of volume V on the left (see the dia- gram) is gradually emptied, at atmospheric pressure p, into the smaller container of volume v on the right. n is the number of times this must be done until the large container is at atmospheric pressure. m is the mass of the gas in the smaller container each time it is filled, p is its density, and t is its temperature. [128] See Andrews 1869. p (i\ V•pSPnO~~l I cct13~

Help

loading