WEBER'S LECTURES 81 diesen Faktoren, so daß man es für jeden vorkommenden Fall speziell zu bestimmen hat. a = 0,0070. h ist unter sonst gleichen Umständen für polierte Metalle ungefähr gleich, also nur von der physikalischen Beschaffenheit abhängig. h ist groß für Körper von großem Absorptionsvermögen (Kohle.) Rohrleitungen. 3 Athm. 130-140° 1qcm t - ta = ca 130° Wf=lz = 1 = h.1 [130 + 0,0070.1302].1 Für Eisenrohr ist h = 0,012 W = ca 3 cal pro q cm2.[28] Verlust sehr bedeutend. Man benützt eine wärmeisolierende Schicht. Wir untersuchen nun die Verminderung der Wärmeverluste, wenn wir das Rohr mit einer Isolierschicht umgeben. Der Zustand sei stationär. Folglich: W1 = W = W2 (z = 1) W = -dt Klml = C ar - dt K2fnl = C - - tKlnl = C lg r + C'. [28] Since a unit area is included in the calculations, W should be in calories.