606 DOCUMENT
436
JANUARY 1918
Freundl[ic]h
in
Neu-Babelsberg
oder in Potsdam
angestellt
wird ist für die Sache
ziemlich
gleichgültig,
formal käme in erster Linie Potsdam
in
Frage,
weil die Prü-
fung
der Gravitationstheorie als eine
astrophysikalische Aufgabe
anzusehen ist.
Mit
ausgezeichneter Hochachtung
A. Einstein.
LS
in
the
hand
of
Ilse Einstein
(GyB,
Acta Preußische
Staatsbibliothek,
Kaiser-Wilhelm-Institute
XXVI). [78 471].
There
are perforations
for
a
loose-leaf
binder
at
the left
margin
of
the document.
[1]A
letter from Gustav
Müller,
Director of the
Astrophysical Observatory, to
Kruss, sent
a
day
earlier
as an
enclosure
in
Doc. 433.
[2]Einstein
had,
since
autumn
1915,
been
trying
to create
an
environment
in
which
Erwin Freund-
lich,
using astrophysical means, might
devote his efforts
to testing general relativity (see
Doc.
124).
[3]A
year
and
a
half
earlier,
Willem de Sitter had
given a
different
assessment,
claiming
that there
was scarcely a contemporary
astronomer who did
not
recognize
the
importance
of
astrophysics
(see
Doc.
243).
[4]Karl
Schwarzschild had died in
May
1916.
[5]Freundlich’s interest in
testing general relativity
had
begun as early as
1911 (see
Doc.
2, note 9).
[6]Einstein had
lodged a
similar
complaint
with the
Ministry
of
Education
more
than two
years
ear-
lier,
arguing
that Freundlich
was being
saddled with routine
tasks,
such
as determining
the
position
of
stars.
Though
not named,
Director
Hermann Struve
was clearly
the
target
of
this
protest
(see
Doc.
124).
436. From
Rudolf
Humm[1]
Göttingen.
Planckstr
14
15.
I.
1918
Sehr verehrter
Herr
Professor!
Bei
Ausarbeitung
eines
Vortrages
über die
Unendlichkeitsbedingungen
bei Ih-
nen
und
bei De
Sitter,[2]
ist mir
Folgendes aufgefallen,
das sich auf Ihre
neuen
Gra-
vitationsgleichungen
bezieht.
Diese
Gleichungen
lauten:
(1)
K
pv
1
^ ?pv
K
I
^uv
"«uv**
pv 26Pv
7"pv
-
dx^dxv
^
ds ds
Bei
Zugrundelegung
dieser
Gleichungen
haben wir eine euklidische Geometrie
nicht dann
wenn
alle Materie
verschwindet,
wie dies
früher
der Fall
war,
sondern
wenn man
für den Materietensor einen
ganz
bestimmten Wert
vorschreibt,
ein Wert
der
sich
aus
den
Gleichungen:
(2)
-«"»
=-k(U»-55mv7')
ergibt.
Die
Tmv
werden daraus
so
bestimmt
dass
n[ur]
die
Diagonalglieder
vor-
kommen,
und
zwar
aller
untereinander
gleich.
(X
hebt sich
weg)