DOCUMENT 644 NOVEMBER 1918 935
man
nicht auch
argumentieren: wenn
die
körperlichen
Gestalten im
engeren (Eu-
klidischen)
Sinne keine invariante
Bedeutung
haben,
so
müssten im
allgemeinen
die
Formen,
in die sich ein Kristall
spaltet, ausser
von
dem
augenblicklichen
Zu-
stand
von
seiner
Vorgeschichte abhängig
sein?
Sollte nicht vielleicht die
richtige Widerlegung
dieser letzten
Argumentation
zu-
gleich
auch eine
Widerlegung
Ihres Einwandes
gegen
Weyl
liefern?
Bei meiner Unsicherheit
auf
physikalischem
Gebiet,
ziehe ich sehr die
Möglich-
keit in
Betracht,
dass
ich hier Unsinn rede.
Jedenfalls
wäre ich Ihnen sehr
dankbar,
wenn
Sie mich
gelegentlich
in dieser
Frage
aufklären
wollten.-
Sie hoffen
doch
auch
auf
möglichst
baldigen
Waffenstillstand?
Freundlichst
grüsst
Sie
Ihr
Paul
Bernays
ALS.
[6 086].
[1]Bernays
(
1888-1977)
was
Privatdozent in
mathematics
on
leave at
the
University
of Zurich
and
Assistent in mathematics at the
University
of
Göttingen.
[2]Nelson
1915;
Leonard
Nelson (1882-1927),
a
neo-Kantian and founder
of
the neo-Friesian
school,
was
Privatdozent
in
philosophy
at the
University
of
Göttingen.
[3]A
variant
of
an objection
that Einstein
had
raised
in
late
August
to Hermann
Weyl’s
unified
theory
of
gravity
and
electromagnetism
in
a
letter
to
Michele
Besso
(see
Doc.
604).
For
more on
the
theory, see
Doc.
472, note 3.
644. To
Edgar Meyer
[Berlin,
4 November
1918]
Lieber
Herr
Meyer!
Ich freue mich sehr
darüber,
dass die
Vorträge nun
zustande
k[o]mmen.[1]
Am
1.
Februar
gedenke
ich also bei Euch
zu
sein. Ich habe Planck schon
Mitteilung ge-
macht,
der
mir
versichert,
dass hier
niemand
was dagegen
hat.
Nicht
minder freut
es
mich,
dass Sie die statistische
Untersuchung
über
die
y
Strahlen schon
auf
Ihrem
Programm
haben.[2]
Ihr hübsches
Experiment
über
die
Erzeugung
der Kathoden-
strahlen hat mir sehr
gefallen.[3]
Auch ist
es gut,
dass
Herr
Bär die
Nachprüfung
der
Wiener Resultate fest in die Hand
genommen
hat.[4]
Ehrenhaft wehrt sich noch
ge-
waltig.[5]
Herzliche Grüsse
von
Ihrem
Einstein.
AKS
(Christine Magun-Meyer,
Bern). [75 595].
There
are perforations
for
a
loose-leaf
binder
at
the
left
margin
of
the document. The
verso
is addressed
"Herrn
Dr.
Edgar
Meyer Phys.
Inst. d. Universität
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)


DOCUMENT 644 NOVEMBER 1918 935
man
nicht auch
argumentieren: wenn
die
körperlichen
Gestalten im
engeren (Eu-
klidischen)
Sinne keine invariante
Bedeutung
haben,
so
müssten im
allgemeinen
die
Formen,
in die sich ein Kristall
spaltet, ausser
von
dem
augenblicklichen
Zu-
stand
von
seiner
Vorgeschichte abhängig
sein?
Sollte nicht vielleicht die
richtige Widerlegung
dieser letzten
Argumentation
zu-
gleich
auch eine
Widerlegung
Ihres Einwandes
gegen
Weyl
liefern?
Bei meiner Unsicherheit
auf
physikalischem
Gebiet,
ziehe ich sehr die
Möglich-
keit in
Betracht,
dass
ich hier Unsinn rede.
Jedenfalls
wäre ich Ihnen sehr
dankbar,
wenn
Sie mich
gelegentlich
in dieser
Frage
aufklären
wollten.-
Sie hoffen
doch
auch
auf
möglichst
baldigen
Waffenstillstand?
Freundlichst
grüsst
Sie
Ihr
Paul
Bernays
ALS.
[6 086].
[1]Bernays
(
1888-1977)
was
Privatdozent in
mathematics
on
leave at
the
University
of Zurich
and
Assistent in mathematics at the
University
of
Göttingen.
[2]Nelson
1915;
Leonard
Nelson (1882-1927),
a
neo-Kantian and founder
of
the neo-Friesian
school,
was
Privatdozent
in
philosophy
at the
University
of
Göttingen.
[3]A
variant
of
an objection
that Einstein
had
raised
in
late
August
to Hermann
Weyl’s
unified
theory
of
gravity
and
electromagnetism
in
a
letter
to
Michele
Besso
(see
Doc.
604).
For
more on
the
theory, see
Doc.
472, note 3.
644. To
Edgar Meyer
[Berlin,
4 November
1918]
Lieber
Herr
Meyer!
Ich freue mich sehr
darüber,
dass die
Vorträge nun
zustande
k[o]mmen.[1]
Am
1.
Februar
gedenke
ich also bei Euch
zu
sein. Ich habe Planck schon
Mitteilung ge-
macht,
der
mir
versichert,
dass hier
niemand
was dagegen
hat.
Nicht
minder freut
es
mich,
dass Sie die statistische
Untersuchung
über
die
y
Strahlen schon
auf
Ihrem
Programm
haben.[2]
Ihr hübsches
Experiment
über
die
Erzeugung
der Kathoden-
strahlen hat mir sehr
gefallen.[3]
Auch ist
es gut,
dass
Herr
Bär die
Nachprüfung
der
Wiener Resultate fest in die Hand
genommen
hat.[4]
Ehrenhaft wehrt sich noch
ge-
waltig.[5]
Herzliche Grüsse
von
Ihrem
Einstein.
AKS
(Christine Magun-Meyer,
Bern). [75 595].
There
are perforations
for
a
loose-leaf
binder
at
the
left
margin
of
the document. The
verso
is addressed
"Herrn
Dr.
Edgar
Meyer Phys.
Inst. d. Universität

Help

loading