720 DOCUMENTS
506, 507
APRIL 1918
506.
To
Willem de Sitter
[Berlin, 15
April
1918]
Lieber
Kollege!
Ich
begreife
Ihren
Standpunkt,
da
zwar
die
metrisch[e]
Distanz
zu
der
"Aequa-
torfläche"
endlich,
die
Bewegungszeit
eines
Massenpunktes
bis
dorthin aber
unendlich
ist.[1]
Nun hat aber H.
Weyl
in
einem demnächst erscheinenden Buche
thatsächlich
gezeigt,[2]
dass Ihr Kontinuum als Grenzfall
einer
um
den
"Aequator"
verteilten
Flüssigkeit aufgefasst
werden
kann.[3]
Die
Rechnung
ist sehr einfach. Es
handelt
sich also wirklich
um
eine flächenhafte
Singularität,
die
jener
des Massen-
punktes[4]
ganz analog
ist.
Mit den besten Grüssen
Ihr
A. Einstein.
Beste Grüsse
an
Ehrenfest,
dem ich bald
antworten
werde.
AKS
(NeLO,
box
31). [20 568].
The
verso
is addressed "Herrn Prof. Dr. De Sitter Sternwarte Leiden
(Holland),"
and
postmarked "Berl[in W]
30 15.4.18.
8-9N[achmittags]."
Bleed-through
in
text;
the
postmark
is obscured.
[1]See
De Sitter
1917c,
pp.
17-18,
a passage
referred
to
in
Doc. 501.
[2]See pp.
224-225 of
Weyl
1918c, which Einstein
was reading
in
proof (see
Doc.
476).
For
a
dis-
cussion
of
Weyl’s
calculation,
see
Doc.
511,
note 5.
[3]As
suggested
in Einstein 1918c
(Vol.
7,
Doc.
5),
as
well
as
in Docs. 363 and 370.
[4]A
reference
to
what is
now
known
as
the Schwarzschild horizon
(see
Eisenstaedt
1993 for
a
historical
discussion).
507. To Hermann
Weyl
[Berlin,] 15. IV. 18.
Lieber
Kollege!
Ich habe
Donnerstag
Ihre
Abhandlung
vorgelegt,[1]
sie aber noch
nicht
in den
Druck
gegeben,
indem ich noch
auf
Ihre kurze
Inhaltsangabe
(6-8 Zeilen) warten
wollte. Sie haben aber meine
an
Sie
gesandte
Karte,
in der ich Sie darum
bat,
of-
fenbar nicht mehr
erhalten.[2]
Ich
gebe
die
Abhandlung am Donnerstag
definitiv ein
und schreibe selbst dazu eine kurze
Inhaltsangabe.
Sie können dieselbe bei
der
Korrektur dann durch eine
andere,
Ihnen konvenierende
ersetzen.
So schön Ihre Gedanke
ist,
muss
ich doch offen
sagen,
dass
es
nach
meiner An-
sicht
ausgeschlossen
ist,
dass die Theorie
der
Natur
entspricht.[3]
Das ds selbst hat
nämlich
reale
Bedeutung.[4]
Denken Sie
sich zwei
Uhren,
die relativ zueinander
ru-
hend neben einander
gleich
rasch
gehen.
Werden sie voneinander
getrennt,
in be-
liebiger
Weise
bewegt
und dann
wieder
zusammen gebracht, so
werden sie wieder
gleich (rasch) gehen,
d. h.
ihr
relativer
Gang
hängt
nicht
von
der
Vorgeschichte
ab.
Previous Page Next Page