878 DOCUMENT 619 SEPTEMBER 1918
mit den
Konsequenzen
meiner,
von
Ihnen
angefochtenen
Theorie[1]
bisher nicht
eben viel weiter
gekommen
bin. Aber mein Glaube daran ist noch nicht erschüttert.
Zunächst hat ihn die
völlige
Durchdringung
der mathematischen
Grundlagen
die-
ser
Theorie
nur
noch mehr
gestärkt.
Darüber
werde ich in der Mathem.
Zeitschrift
unter dem Titel
"Reine
Infinitesimalgeometrie"
eine Arbeit
veröffentlichen,
die
bald
erscheint.[2] Darin
vollzieht
sich
der
naturgemäße
Aufbau der Geometrie in
den
drei Stufen
der reinen
"Analysis
situs"
(1),
der
Affingeometrie
(2),
der metri-
schen
(3).
Ich
sage nun:
Gott hätte
auf
jeder
dieser
3
Stufen stehen bleiben
können,
nämlich
entweder
eine leere
Welt oder
eine
Welt
nur
mit
Gravitationsfeld[3]
oder
die
uns geläufige
schaffen;
entschloss
er
sich aber einmal
zu
der
metrischen,
der
reichst
ausgestatteten,
so
musste
er
die
meine,
die reine annehmen.[4] Den
von
Ih-
nen
erhobenen Einwand[5] kann ich vielleicht
am
besten durch
folgende
Bemer-
kung
entkräften: Ist R
irgend
eine Invariante
vom
Gewichte
-1,[6]
z.
B. der Skalar
der
Krümmung,[7]
so
ist die
quadratische
Form
R(gikdxidxk)
eine absolute Inva-
riante;[8]
durch Vorsetzen dieses Faktors wird dann doch
sozusagen
die absolute
Normierung
der
Längeneinheit
vollzogen.-[9]
Schon als ich Ihnen meine Note im
Frühjahr einschickte,[10]
hatte ich mich davon
überzeugt,
daß
aus
meiner
Theorie
für
statische Felder in
1.
Approximation
Ihre
Gravitationsgleichungen folgen,
und
zwar
mit dem
kosmologischen
X-Glied;
doch
so,
daß
aus
den
Naturgesetzen
nur
folgt,
daß
X
eine Konstante ist, ohne
daß
dieser Konstanten
ein bestimmter
Wert
vorgeschrieben
wird
(dieser
erscheint
vielmehr
durch
die
Gesamtmasse
der Welt
bestimmt).[11]-
Auch bei mir
gilt
ein
Erhaltungsgesetz von Gesamt-Energie
und
-Impuls
asf
^
=
°,
dxk
das sich noch viel natürlicher
ergibt
als in Ihrer
Theorie.[12]
Für
die Materie im
en-
geren
Sinne
tki
gilt
die
Gleichung[13]
^
+
Fik*k =
0
(s Strom);
während aber für den Strom der Ansatz
si
=
pui
(u Vierergeschwindigkeit
dxi/ds,
p
elektrische
Dichte)
möglich
ist,
widerspricht
tki
=
uuiuk
den
zu
fordernden Inva-
rianzeigenschaften.[14] Infolgedessen
bin ich
mir
über die mechanischen Gleichun-
gen
noch nicht im
klaren;
und
solange
das nicht in
Ordnung
ist,
lassen sich schwer
Konsequenzen
ziehen,
die
an
der
Erfahrung zu prüfen
sind
(der
Einfluss des elek-
tromagnetischen
Potentials
auf
einen
ungeladenen Massenpunkt,
den Sie
aus
der
Gleichung
der
geodätischen
Linie
ablesen,[15] hängt
in der
Luft,
solange
man
nicht
zu
erkennen
vermag,
welche
Bedeutung
die
geodätische
Linie für die Mechanik
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)


878 DOCUMENT 619 SEPTEMBER 1918
mit den
Konsequenzen
meiner,
von
Ihnen
angefochtenen
Theorie[1]
bisher nicht
eben viel weiter
gekommen
bin. Aber mein Glaube daran ist noch nicht erschüttert.
Zunächst hat ihn die
völlige
Durchdringung
der mathematischen
Grundlagen
die-
ser
Theorie
nur
noch mehr
gestärkt.
Darüber
werde ich in der Mathem.
Zeitschrift
unter dem Titel
"Reine
Infinitesimalgeometrie"
eine Arbeit
veröffentlichen,
die
bald
erscheint.[2] Darin
vollzieht
sich
der
naturgemäße
Aufbau der Geometrie in
den
drei Stufen
der reinen
"Analysis
situs"
(1),
der
Affingeometrie
(2),
der metri-
schen
(3).
Ich
sage nun:
Gott hätte
auf
jeder
dieser
3
Stufen stehen bleiben
können,
nämlich
entweder
eine leere
Welt oder
eine
Welt
nur
mit
Gravitationsfeld[3]
oder
die
uns geläufige
schaffen;
entschloss
er
sich aber einmal
zu
der
metrischen,
der
reichst
ausgestatteten,
so
musste
er
die
meine,
die reine annehmen.[4] Den
von
Ih-
nen
erhobenen Einwand[5] kann ich vielleicht
am
besten durch
folgende
Bemer-
kung
entkräften: Ist R
irgend
eine Invariante
vom
Gewichte
-1,[6]
z.
B. der Skalar
der
Krümmung,[7]
so
ist die
quadratische
Form
R(gikdxidxk)
eine absolute Inva-
riante;[8]
durch Vorsetzen dieses Faktors wird dann doch
sozusagen
die absolute
Normierung
der
Längeneinheit
vollzogen.-[9]
Schon als ich Ihnen meine Note im
Frühjahr einschickte,[10]
hatte ich mich davon
überzeugt,
daß
aus
meiner
Theorie
für
statische Felder in
1.
Approximation
Ihre
Gravitationsgleichungen folgen,
und
zwar
mit dem
kosmologischen
X-Glied;
doch
so,
daß
aus
den
Naturgesetzen
nur
folgt,
daß
X
eine Konstante ist, ohne
daß
dieser Konstanten
ein bestimmter
Wert
vorgeschrieben
wird
(dieser
erscheint
vielmehr
durch
die
Gesamtmasse
der Welt
bestimmt).[11]-
Auch bei mir
gilt
ein
Erhaltungsgesetz von Gesamt-Energie
und
-Impuls
asf
^
=
°,
dxk
das sich noch viel natürlicher
ergibt
als in Ihrer
Theorie.[12]
Für
die Materie im
en-
geren
Sinne
tki
gilt
die
Gleichung[13]
^
+
Fik*k =
0
(s Strom);
während aber für den Strom der Ansatz
si
=
pui
(u Vierergeschwindigkeit
dxi/ds,
p
elektrische
Dichte)
möglich
ist,
widerspricht
tki
=
uuiuk
den
zu
fordernden Inva-
rianzeigenschaften.[14] Infolgedessen
bin ich
mir
über die mechanischen Gleichun-
gen
noch nicht im
klaren;
und
solange
das nicht in
Ordnung
ist,
lassen sich schwer
Konsequenzen
ziehen,
die
an
der
Erfahrung zu prüfen
sind
(der
Einfluss des elek-
tromagnetischen
Potentials
auf
einen
ungeladenen Massenpunkt,
den Sie
aus
der
Gleichung
der
geodätischen
Linie
ablesen,[15] hängt
in der
Luft,
solange
man
nicht
zu
erkennen
vermag,
welche
Bedeutung
die
geodätische
Linie für die Mechanik

Help

loading