Volume 8, Part B: The Berlin Years: Correspondence 1918
Page1035(475 of 558)
LITERATURE CITED Einstein texts referred to in earlier volumes appear here and in later volumes in the same form as they did previously, except where in earlier volumes only one publication in a given year is cited and more than one is cited in this or subsequent volumes. For example, Einstein 1918 in Vol. 6 becomes Einstein 1918a in this volume. Abderhalden 1914 Abderhalden, Emil. Lehr- buch der physiologischen Chemie in Vorle- sungen. Part 1, Die organischen Nahrungs- stoffe und ihr Verhalten im Zellstoffwechsel. 3d ed. Berlin: Urban & Schwarzenberg, 1914. Abraham 1902 Abraham, Max. "Dynamik des Elektrons." Königliche Gesellschaft der Wis- senschaften zu Göttingen. Mathematisch- physikalische Klasse. Nachrichten (1902): 20-41. Abraham 1909 -. "Zur Elektrodynamik bewegter Körper." Circolo Matematico di Palermo. Rendiconti 28 (1909): 1-28. Adler 1918 Adler, Friedrich. Ernst Machs Ueberwindung des mechanischen Materialis- mus. Vienna: Wiener Volksbuchhandlung Brand & Co., 1918. Adler 1920 -. Ortszeit, Systemzeit, Zonenzeit und das ausgezeichnete Bezugssy- stem der Elektrodynamik. Eine Untersuchung über die Lorentzsche und die Einsteinsche Kinematik. Vienna: Wiener Volksbuchhand- lung, 1920. Adreßbuch Berlin 1915-1917 Berliner Adreß- buch 1915-1917. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Vol. 1. Berlin: Scherl, [1915-1917]. Adreßbuch Potsdam 1912 Adreßbuch der Königl. Residenzstadt Potsdam 1912. Pots- dam: Hayn’s Erben (Curt Gerber), [1912]. Alkemade 1995 Alkemade, Fons. "Biography." In Selected Papers of J. M. Burgers, pp. xi- lxxxvi. F. T. M. Nieuwstadt and J. A. Steke- tee, eds. Dordrecht: Kluwer, 1995. Allen 1915 Allen, H. Stanley. "The Magnetic Field of an Atom in Relation to Theories of Spectral Series." Philosophical Magazine 29 (1915): 40-49. Altermatt 1991 Altermatt, Urs. Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon. Zurich: Artemis & Winkler, 1991. Appell 1904 Appell, Paul. Traité de mécanique rationnelle. Vol. 2, Dynamique des systèmes. Mécanique analytique. 2d rev. ed. Paris: Gauthier-Villars, 1904. Appell 1909 -. Traité de mécanique ra- tionnelle. Vol. 3, Equilibre et mouvement des milieux continus. 2d rev. ed. Paris: Gauthier- Villars, 1909. Ardelt 1984 Ardelt, Rudolf G. Friedrich Adler. Probleme einer Persönlichkeitsentwicklung um die Jahrhundertwende. Vienna: Öster- reichischer Bundesverlag 1984. Ardenne 1987 Ardenne, Manfred von. Sechzig Jahre für Forschung und Fortschritt: Auto- biographie. Berlin: Verlag der Nation, 1987. Arons 1900 Arons, Leo, ed. Die Actenstücke des Disciplinarverfahrens gegen den Privat- docenten Dr. Arons. Berlin: Reimer, 1900. Arons 1918 -. Universitäten heraus! Berlin: Verlag der Sozialistischen Monats- hefte, 1918. Avenarius 1888-1890 Avenarius, Richard. Kritik der reinen Erfahrung. Leipzig: Reis- land, 1888-1890. Bach 1918 Bach, Rudolf [Rudolf Förster, pseud.]. "Die Anziehung eines unendlichen Sternsystems." Astronomische Nachrichten 206(1918): 165-172. Bach 1919 -. "Elektrische Wellen in geschichteten Körpern. (Wirbelstrombildung in lamellierten Eisenkörpern)." Archiv für Elektrotechnik 7 (1919): 225-240. Bachmann 1959 Bachmann, Ernst. "59 - 13 = 46." Jahresheft der Altgymnastika und der Ehemaligen des Seminars Kreuzlingen (1959): 5-12.
Volume 8, Part B: The Berlin Years: Correspondence 1918
Page1033(473 of 558)
APPENDIX 1033 wegen der fortwährenden Aufregungen, die Frau E. fast krank machten.- Während sie (nur kurze Zeit) dort war, kam es zwischen Haber, A.E. u. Frau E. zu einer Besprechung. Haber stellte in ihrer Gegenwart einen Vertrag auf, wonach Frau E. 5600 M = 7000 zum Unterhalt erhalten sollte. Ebenso sollten ihr die Kinder bleiben u. es war die Bedingung aufgestellt, daß Frau E. die Kinder nie an die Verwandten E. abgeben müsse.- E. war mit allem einverstanden (Nur auf eine erhöhte Lebensversicherung, die Haber vorschlug, wollte er nicht eingehen). Die Sache wurde einem Anwalt übergeben. Zur bestimmten Stunde fanden sich Haber, Michele (Lengen) u. Frau E. beim Anwalt ein, aber E. kam nicht. Trotzdem schien der Vertrag geordnet und Frau E. reiste nach der Schweiz. Als sie etwa 3 Wochen hier war, schrieb ihr E. daß er ihr monatlich 400 frs., jährl. also 4800 frs schicken wolle (2200 weniger). Sie telegraphierte daß sie damit nicht auskomme-wor- auf ihr Haber zurücktelegraphierte: Sie möge sich beruhigen, E. sei bereit ihr die früher festgestellte Summe zu zahlen. Er sandte ihr dann 1400 frs. vierteljährlich. (Hier möchte ich beifügen, daß E. mir diesen Sommer (1917) sagte: Ich habe 13000 M. Einkommen, davon sende ich 8000 M. meiner Familie u. 5000 brauche ich für mich.- Ich fand das recht und billig so.) A. B. Als E. mit seiner Familie von Prag nach Berl. zog, sagte er vor seiner Abreise zu Mileva: "Weisst du, du hast einen großen Vorteil; mit dir kann ich gehen wohin ich will ohne mich zu schämen, denn ich weiß, du schwätzest kein dummes Zeug, was ich von keinem Einzi- gen meiner Familie sagen kann." Einige Wochen später sagte er zu Haber: "Ich fühle mich doch mit meinen Verwandten besser, als mit meiner Frau." Mileva sagt: "Ich weiß, daß von dem was E. spart, meine Kinder keinen Rappen sehen werden. Die Elsa ist sehr geizig. Ihre zwei Schwestern sind sehr reich u. sie ist immer nei- disch auf sie." Um ihre Kinder hat sich die E. wenig gekümmert, sie sagte selbst, sie seien ihr entfrem- det u. das sei auch nichts dabei, die Mutter (Großmutter) kümmere sich ja um sie. Ich glaube es ist dringend nötig die Sachen mit Dr. Zürcher zu besprechen. Zu sehen was Pr. E. eigentlich beanspruchen darf auf 12-13000 Einkommen. Und dann muss man die Einnahme[?] durchaus regeln danach, ob sie will oder nicht. Der Haushalt ganz knapp berechnet (Rechn. z. Verfügung) kommt auf 6500 frs. circa im Jahr