DOCUMENT 544 MAY 1918 767
beträgt.[8]
Dies
Resultat,
daß die in der Zone enthaltene Masse nicht
zu
0 herab-
sinkt,
auch
wenn
ihre Dicke
gegen
0
konvergiert,
dürfte
Ihren
Beifall
finden.[9]
Zu der
"Massenpunktlösung" (65)
kann
man
auch einen zonalen Massenhori-
zont konstruieren:[10]
unsymmetrisch
z.
Aquator
(B)
leer
leer
Aquator
statt
Z
(A)
M1
leer
Massenpunkt
z
=
z1
Massenpunkt
Für die Massenkalotte
(A) muss
die Dichte
u1 X
sein,
damit der Druck
p
im In-
nern positiv
ist;
es gilt
nämlich,
wenn
der Radius
=
1
gesetzt
wird:
(pos.)
(1
+
p/M)
.
(1
+
X,-Pi
z-za
X +
2pj
z,
J
(neg.)
=
1.
Der
stetige Übergang von
Fall
(A)
zum
Fall
(B) geschieht
durch
u1 =
X
hindurch:
Kalotte,
in
welcher
der Druck
überall
=
0
ist:[11]
Übrigens
erscheint
mir
jetzt
doch die Annahme eines
elliptischen
Raumes
(Identifizierung
zweier diametraler Punkte
auf
der
Sphäre)
weit natürlicher als die
eines
sphärischen.-[12]
Für die
Vorlegung
meiner
Arbeit in der Akademie nochmals herzlichsten
Dank![13]
Die Korrektur ist schon
vor einigen
Tagen
an
Sie
abgegangen.
Ihre Ab-
lehnung
der Theorie fällt für mich schwer ins
Gewicht;
weiß ich doch
nur zu
gut,
in einem wie viel
vertrauteren
Verhältnis Sie
zur
Wirklichkeit stehen als ich. Aber
mein
eigenes
Hirn bewahrt noch den Glauben
an
sie. Und daran
muss
ich als Ma-
thematiker durchaus festhalten: Meine Geometrie ist die wahre
Nahegeometrie;
daß
Riemann
nur
auf
den
Spezialfall Fik
=
0
geriet,[14]
hat
lediglich
historische
Gründe
(Entstehung aus
der
Flächentheorie),[15]
keine sachlichen. Behalten Sie für
die wirkliche Welt
recht, so
bedaure
ich,
den lieben Gott einer
mathematischen
In-
konsequenz
zeihen
zu
müssen.[16]
Hoffentlich bietet
sich
in
nächster Zeit
Gelegen-
heit
für
mich,
mit Ihnen hier in Zürich mündlich
ausführlicher
zu
diskutieren.
Mit
aufrichtigem
Dank und besten Grüßen Ihr
H.
Weyl.
Previous Page Next Page