908 DOCUMENT 632 OCTOBER 1918
Symmetralsystem aus gesehen
Strom stattfindet nicht
aber
von
S
und
S'
aus,
da
durch die Lorentzkontraktion die Kontaktzeit
zu
kurz wurde. Dass die Entschei-
dung
über die Konstante
l
in den
Transformationsgleichungen
durch die
Erfahrung
im
Prinzip möglich
sei,
ist auch
meine
Meinung, es
handelt
sich da
keineswegs
blos
um
eine Konvention. Was ich
behaupte
ist
nur,
dass die Versuche
von
Fizeau
und Michelson diese
Entscheidung
nicht
bringen
können sondern die Grösse
von
l
offen lassen. Die
Frage
ist
also,
ob
andere
Versuche die
Frage
entscheiden. Es wür-
de mich
nun
sehr interessieren
zu
erfahren,
welche Versuche Sie als die
endgültig
entscheidenden über die
Bewegungsgesetze
des Elektrons
ansehen.[6]
Denn soweit
meine Literaturkenntnis
geht,
habe ich
nirgends
die
Behauptung
einer
endgültigen
Entscheidung gefunden. Allerdings
wäre
es ja möglich,
dass nach
Hupka (1910)[7]
noch eine
Veröffentlichung erfolgte,
die ich
nicht kenne.
Hupka sagt
(Annalen
33.
S. 402):
"Ich
möchte
nochmals
betonen,
dass
über diesen
Gegenstand
das letzte
Wort noch nicht
gesprochen
ist." Ebenso
sagt
Laue in seinem Buch
(2.
Aufl.
1913
S.
18),[8]
dass die
"Meinungen
über die
Beweiskraft der Versuche
von
Bucherer
Ratnowski,[9]
Hupka so geteilt
sind,
dass die Relativitätstheorie
von
dieser Seite
eine
unbedingt
zuverlässige
Stütze wohl noch
nicht erhalten
hat." Ebenso
sagt
Lo-
rentz
in
Hinneberg
"Kultur der
Gegenwart" (Physik
S.
332.)
also noch 1915: "Ver-
suche in dieser
Richtung
sind
von
verschiedenen Seiten
ausgeführt
worden,
zu
end-
gültigen
und übereinstimmenden
Ergebnissen
ist
man
aber
dabei
noch nicht
ge-
langt”.[10]
Es würde mich also sehr
interessieren, wenn
sie
mir
angeben
könnten,
auf
welche
neueren
Arbeiten Sie sich
stützen,
wenn
Sie
die
Frage
für
erledigt
hal-
ten und
zwar
wäre ich Ihnen für
genaue Literaturangabe
dankbar,
da die
hiesige
Bi-
bliothek
die
Annalen
ja
leider
nicht
besitzt
und
ich
demzufolge
nicht nachsuchen
kann.
Leider
reicht der Raum heute nicht mehr für die anderen
Fragen,
ich werde Ih-
nen
also ein anderes mal
zu
zeigen
suchen dass Sie das
E'
bei der
Ableitung
der
Gleichung (113)
in zwei
Bedeutungen
verwenden.[11]
Und andererseits Sie einmal
klarstellen
müssten,
dass Sie das
Uhrenparadoxon
nicht in der Weise aufrechterhal-
ten,
wie
es
in der
ersten Arbeit[12] auftritt,
denn
dort
ist
es aus
zwei
berechtigten
Systemen
deduziert! Herzliche Grüsse
von
Ihrem
Fr
Adler
TLS.
[6
012].
[1]Docs.
628 and 629.
[2]The
third edition
of
Einstein 1917a
(Vol.
6,
Doc.
42),
which had
recently appeared (see entry
of
29
August
1918
in
Calendar).
[3]Einstein had asked
permission
to
use
the
example
in Doc. 629.
[4]For
Adler's
terminology,
see
Doc.
594,
note
2.
[5]Presumably
Adler
forgot to
delete "bei-," which is
at
the end
of
a
line in the
original text.
[6]In
Doc.
628,
Einstein had alluded
to
experiments
for
measuring
the
velocity
dependence
of
the
electron
mass.
Previous Page Next Page