914 DOCUMENT
636 OCTOBER 1918
Die letztere Arbeit
war
die
einzige,
welche ich habe auffinden
können in
meinem
Chaos! Wenn das Schicken nicht
so
verdammt umständlich
wäre,
würde ich Ihnen
das
Separatum
senden. Mein
populäres
Schriftchen ist auch wieder
zurückgekom-
men,
das ich Ihnen senden
wollte.[6]
Das
Beispiel
mit den Kontakten habe ich in meinem Aufsätzchen nicht
verwen-
det;[7] es
wäre
zu lange geworden. Dagegen
ist das
Uhrenparadoxon eingehend
be-
sprochen,
auch
vom Standpunkt
der
allgemeinen
Relativitätstheorie. Das Ersetzen
des Stromes
durch ein mit
Lichtgeschw.
bewegtes
Elektron bei Ihrem
Beispiel
ist
durchaus
zu
billigen.[8]
Sie werden aber
gewiss
finden,
dass die
Bedingung
des Pas-
sierens
von
der Koordinatenwahl
unabhängig
ist.
Philipp
Frank
in
Prag
wird Ihnen
obige
Arbeiten
gewiss gerne besorgen, wenn
Sie ihm eine Karte schreiben. Sie sind
an
sich lesenswert.
Von
hier
aus
ist
es zu
schwierig.
Ich bestreite
lebhaft,
dass ich in meiner ersten
Arbeit[9]
E'
in zwei verschiede-
nen
Bedeutungen gebraucht
hätte.[10] E'
=
E
-
vT,
nichts
anderes![11]
Also eine
vom
"ruhenden"
System aus
definierte Grösse. Was ich in meiner
ersten
Arbeit
über
die
Uhren
geschrieben
habe,
halte ich ebenfalls durchaus aufrecht wie auch
alles
andere, was
ich dort
geschrieben
habe. Es ist
schade,
dass wir
uns
nicht münd-
lich
über die
Dinge
unterhalten können!
Ich bin
neugierig, wer von uns
zuerst
dazu
kommt,
den andern aufzusuchen. Wer kann
es
wissen? Dürfte ich Sie wohl besu-
chen,
wenn
ich
nach Wien
käme?[12]
Einstweilen ist
nicht daran
zu
denken;
denn
wenn
das Semester vorbei ist
besuche
ich meine Buben.
Es
grusst
Sie herzlich Ihr
Einstein
ALS
(AVVGdA,
Adler-Archiv,
Mappe
110-4/A.E.).
[6
028].
[1]Adler
had raised this
point a
week
earlier
(see
Doc.
632).
[2]At
this
point
in the
original
text,
Einstein indicates
a
note
that he has
appended
at
the foot
of
the
page:
"sehr
präzise Messungen."
[3]See
Neumann 1914 and
Schaefer
1916; Alfred Bucherer.
Reanalysis
of
these
experiments two
decaded
later
showed that
they
could
not
have
distinguished
between
the different
predictions
for
the
velocity
dependence
of
the
electron
mass
(Zahn
and
Spees 1938; see
Miller
1981, pp.
350-352,
for
discussion).
[4]See
Glitscher
1917,
in which Sommerfeld’s student Karl Glitscher
uses
Sommerfeld’s relativis-
tic
theory
for
the fine-structure
of
spectral
lines
(see
Sommerfeld
1915b)
in
an experimental
test
to
decide
between
the relativistic deformable electron and Max Abraham’s
rigid
electron.
[5]Guye
and
Lavanchy
1916;
Simon
Ratnowsky.
[6]The
third edition
of
Einstein 1917a
(Vol.
6,
Doc.
42).
In Doc.
632,
Adler had
expressed disap-
pointment
at
not having
received
it.
[7]Einstein
had
requested
Adler’s
permission
to
use
this
example
three weeks
earlier
(see
Doc.
629).
The
paper
is Einstein 1918k
(Vol. 7,
Doc.
14).
[8]Adler
uses
this idealization in Doc. 632.
[9]Einstein
1905r
(Vol. 2,
Doc.
23).
[10]Einstein
replies
to
Adler’s assertion in Doc. 632.
Previous Page Next Page