798 DOCUMENT 564 JUNE 1918
1)
rührt
her
von
dem wahren
Strom
im Gebiet
G.
2)
von
dem
Polarisationsstrom und
3)
ist die
Kraft die
alle
am
Gebiet G aussenhaftenden und
von
der Oberfläche
von
G zerschnittenen Moleküle
auf
G
ausüben. d. h. alle die durch ein Flächenelement
geschnittenen unzählig
vielen
Gummibänder
-+|-|+|-|-|-|-|-|
haben als resul-
tierende
Spannung
einen einfachen
Zug
senkrecht
zum
Element,
wie dieses auch
orientiert
sei,
von
der Grösse
1/2
jMaBdFaß.
Da
wir
nur isotrope,
nicht
dispergierende,
hysterese-
freie Medien betrachten
hängt
jede
Komp.
Maß
nur
von
der ihr
entsprechenden
Faß
ab.
Das Inte-
gral
ist
zu
erstrecken
von
Polarisation null bis
zu
dem wirklich vorhandenen Wert
Die bekannte
Umformung v.
Term
1)
mit
Induktionsgesetz gibt
Kc =
dTvo/
dxv
wo den
Impulsenergietensor
T’a
=
-Eaa(Fv«-Mv«)
+
Ö^J(F«ß-M«ß)dFaß
oder
es
sei
Daß
=
Faß
-
Maß der Tensor
"Verschiebung"
mit den
Komp {h,
d}.
Tv
=
-
F
+
-ôv
¡Da$dFaßa
1
a
1
aTDva
2
aJ
Feld
& Materie lassen sich
streng
trennen. Interessanter ist
Tvo
in
Komp.
bei
Verschmelzung
gemäss[5]
Tva
=
«
A
+ &A
- ƒ
(Me +
bdi))
exby
+
txby
CA
+
Wz
«A
+
&A
^
A
+
b)yby
-
|(We
+
bdi)) Wz
+ Mz
-[b,
b]y
eA
+ Wx
Wy
+
bA
(bz/e
+
bdb))
-[b
b]z
[e,
A
[e,
t)]y
[«.
A
ƒ
(cz/b
+
f)db)
Energiestr
[e,
h]
+
Energiedichte[6]
sind
richtig.
Tvo
degeneriert
für
Elektrosta-
tik
zu
den Ausdrücken wie sie
Cohn
durch Variation
von
ƒedd
gefunden.[7]
Aber
Tensor,
auch Tuv ist nicht mehr
symmetrisch.
Impulsdichte
[b, b]
=
[e,
h]
+
[p,
b]
+
[e, m]
Previous Page Next Page