302 DOCUMENT 270 JUNE 1911 at Cambridge Heinrich Rubens Emil Warburg (1846-1931) was President of the Physika- lisch-Technische Reichsanstalt in Berlin Wilhelm Wien Marcel Brillouin (1854-1948) was Professor of Mathematical Physics at the College de France Marie Curie (1867-1934) was Professor of Physics at the Sorbonne Paul Langevin (1872-1946) was Professor of Physics at the College de France Jean Perrin Henri Poincare was Professor of Mathematics at the Sor- bonne Friedrich Hasenöhrl was Professor of Physics at the University of Vienna Heike Kamerlingh Onnes Johannes D. van der Waals (1837-1923) was Emeritus Professor of Phy- sics at the University of Amsterdam. 270. To Walther Nernst Prag. 20. VI. 11 Hoch geehrter Herr Kollege! Vor allem meinen besten Dank für Ihre beiden Briefe.[1] Die Einladung zu der Zusammenkunft in Brüssel nehme ich mit Freuden an und will auch gerne das mir zugedachte Referat verfassen.[2] Das ganze Unternehmen gefällt mir ungemein, und ich zweifle kaum daran, dass Sie die Seele desselben sind. Die Frage, ob Ihre Formel endgültig exakt ist oder eine für alle Anwendun- gen genügende Annäherung darstellt, scheint mir nicht sehr wichtig, sodass mir unsere diesbezügliche Meinungsverschiedenheit ebenfalls ziemlich ne- bensächlich vorkommt.[3] Ich nehme meinen Standpunkt aus der Einsicht, dass man von einer bestimmten Frequenz der Wärmeschwingungen nicht re- den kann. Die Wärmeschwingungen entsprechen einem Frequenzbereich, in dem aber die Amplituden in bestimmter Weise von der Frequenz abhängen, derart, dass das Gebilde nach wie vor durch ein bestimmtes v charakterisier- bar ist, das aber nur eine Art Mittelwert bedeutet. Ich habe die Gründe in ei- ner Arbeit niedergelegt, deren Korrektur merkwürdig lang auf sich warten lässt.[4] Diese Auffassung lässt sich zwar kaum vollständig mathematisch durchführen. Aber folgendes lässt sich allgemein sagen. Nennen wir die Plancksche Funktion[5] (T ^ c = F Ky- so wäre nach meiner Auffassung[6] V= oo v=0 wobei p eine universelle Funktion bedeutet, die rechnerisch sehr schwer zu bestimmen ist. Ihre Formel entsteht, wenn man p in folgender Weise wählt,
Previous Page Next Page