DOCUMENTS 169, 170 JULY 1909 201 169. To the Swiss Department of Justice Bern, den 6. Juli 1909. An das Eidg. Justiz- & Polizei-Departement, Bern. Hochgeachteter Herr Bundesrat![1] Der Unterzeichnete wurde vom Regierungsrat des Kantons Zürich zum Professor der theoretischen Physik an der Züricher Hochschule berufen und hat diesen Ruf angenommen.[2] Er ersucht Sie aus diesem Grunde, ihn auf 15. Oktober 1909 aus seiner bisherigen Stellung als technischer Experte des Am- tes für geistiges Eigentum zu entlassen.[3] Mit ausgezeichneter Hochachtung A. Einstein ALS (Sz-Ar, E 22/2338, Dossier Einstein). [29 245]. [1]Ernst Brenner (1856-1911), the Director of the Department. [2]Einstein had been appointed two months earlier (see Doc. 154, note 2). [3]On 12 July Brenner's colleague Marc Ruchet (1853-1912) signed a petition to the Fed- eral Council (Bundesrat), drafted by Friedrich Haller on the same day, urging that Einstein's resignation be accepted, though "his departure represents a loss for the [Patent] Office" ("[s]ein Weggang bedeutet einen Verlust für das Amt") (both the handwritten draft and the typed petition are in the same file in Sz-Ar as this document). The Federal Council approved the petition two days later (see Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des schweizerischen Bundesrates, 14 July 1909, in the same file in Sz-Ar as this document). 170. To Lucien and Jeanne Chavan-Perrin [Geneva, 9 July 1909][1] Lieber Herr Chavan & geehrte Frau Chavan! Ich sende Ihnen einen herzlichen Gruss aus dem gastfreundlichen Genf. Ich bin entzückt über die Freundlichkeit & Liebenswürdigkeit, mit der mir die Leute entgegenkommen.[2] Auf frohes Wiedersehen Ihr A. Einstein. AKS (Sz, Archiv der Einstein-Gesellschaft). [37 538]. The postcard is addressed "Herrn M. Chavan Beundenfeldstr. 5 Bern.," and postmarked "Geneve Exp.Lettre 9 VII [09] IX." [1]The year is provided by the reference to the Genevan festivities.
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)

DOCUMENTS 169, 170 JULY 1909 201 169. To the Swiss Department of Justice Bern, den 6. Juli 1909. An das Eidg. Justiz- & Polizei-Departement, Bern. Hochgeachteter Herr Bundesrat![1] Der Unterzeichnete wurde vom Regierungsrat des Kantons Zürich zum Professor der theoretischen Physik an der Züricher Hochschule berufen und hat diesen Ruf angenommen.[2] Er ersucht Sie aus diesem Grunde, ihn auf 15. Oktober 1909 aus seiner bisherigen Stellung als technischer Experte des Am- tes für geistiges Eigentum zu entlassen.[3] Mit ausgezeichneter Hochachtung A. Einstein ALS (Sz-Ar, E 22/2338, Dossier Einstein). [29 245]. [1]Ernst Brenner (1856-1911), the Director of the Department. [2]Einstein had been appointed two months earlier (see Doc. 154, note 2). [3]On 12 July Brenner's colleague Marc Ruchet (1853-1912) signed a petition to the Fed- eral Council (Bundesrat), drafted by Friedrich Haller on the same day, urging that Einstein's resignation be accepted, though "his departure represents a loss for the [Patent] Office" ("[s]ein Weggang bedeutet einen Verlust für das Amt") (both the handwritten draft and the typed petition are in the same file in Sz-Ar as this document). The Federal Council approved the petition two days later (see Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des schweizerischen Bundesrates, 14 July 1909, in the same file in Sz-Ar as this document). 170. To Lucien and Jeanne Chavan-Perrin [Geneva, 9 July 1909][1] Lieber Herr Chavan & geehrte Frau Chavan! Ich sende Ihnen einen herzlichen Gruss aus dem gastfreundlichen Genf. Ich bin entzückt über die Freundlichkeit & Liebenswürdigkeit, mit der mir die Leute entgegenkommen.[2] Auf frohes Wiedersehen Ihr A. Einstein. AKS (Sz, Archiv der Einstein-Gesellschaft). [37 538]. The postcard is addressed "Herrn M. Chavan Beundenfeldstr. 5 Bern.," and postmarked "Geneve Exp.Lettre 9 VII [09] IX." [1]The year is provided by the reference to the Genevan festivities.

Help

loading