326 DOCUMENT 287 SEPTEMBER 1911 bundles of hay is the best fodder" ("Es gleicht mein Herz dem grauen Freunde, | Der zwischen zwei Gebündel Heu | Nachsinnlich grübelt, welch von beiden | Das allerbeste Futter sei" [2, lines 8-12]). Einstein makes a similar reference in a letter to Heinrich Zangger of January 1920 (see Estate of Heinrich Zangger, Zurich), and to Buridan's ass explicitly in his Autobiograph- ical Notes (see Einstein 1979, p. 14). [8]Einstein attended the 83rd meeting of the Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Arzte in Karlsruhe, held from 24 until 29 September (see the preceding document) during the week of 9 to 14 October he delivered a series of lectures for Swiss middle-school teachers (see Doc. 296). Zangger also attended the Karlsruhe meeting (see Zangger 1912 for the paper he presented). [9]The astronomer is Erwin Freundlich (see Doc. 281). The investigation concerns position- measurements of stars close to the sun, which could serve to test Einstein's prediction of grav- itational light-deflection. [10]Mathilde Zangger-Mayenfisch (1883-1981). [11]A student at the University of Zurich, Robert Heller had visited Einstein while in Prague (see Doe. 279). 287. To Erwin Freundlich [Prague, 21 September 1911] Sehr geehrter Herr Kollege Unter k verstehe ich die Konstante, die so ins Newton'sche Gesetz eingeht mm' Kraft = k-- r2 Das Masssystem ist in der Formel[1] 2kM oc = - c2A natürlich belanglos, wenn nur c im gleichen System gemessen wird. Ist es denn möglich sonnennahe Sterne am hellen Tage d.h. ohne Sonnenfinsternis mit unseren heutigen Instrumenten zu beobachten?[2] Wenn das sich erreichen lässt, dann wird Ihnen die Entscheidung darüber, ob die Theorie zutrifft si- cher gelingen. Ich begreife nicht was die spektrale Zerlegung da nützen kann, weil ja die Sonne alle Lichtarten emittiert, die die in Betracht kommenden Sterne emit- tieren. Oder gibt es hinreichend Sterne, die da helle Linien oder gar keine Li- nien haben, wo die Sonne Absorptionslinien hat? Ich bin neugierig, wie Sie sich die Methode denken. Das Separatum[3] können Sie selbstverständlich be- halten Mit kollegialem Gruss Ihr ganz ergebener A. Einstein.
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)

326 DOCUMENT 287 SEPTEMBER 1911 bundles of hay is the best fodder" ("Es gleicht mein Herz dem grauen Freunde, | Der zwischen zwei Gebündel Heu | Nachsinnlich grübelt, welch von beiden | Das allerbeste Futter sei" [2, lines 8-12]). Einstein makes a similar reference in a letter to Heinrich Zangger of January 1920 (see Estate of Heinrich Zangger, Zurich), and to Buridan's ass explicitly in his Autobiograph- ical Notes (see Einstein 1979, p. 14). [8]Einstein attended the 83rd meeting of the Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Arzte in Karlsruhe, held from 24 until 29 September (see the preceding document) during the week of 9 to 14 October he delivered a series of lectures for Swiss middle-school teachers (see Doc. 296). Zangger also attended the Karlsruhe meeting (see Zangger 1912 for the paper he presented). [9]The astronomer is Erwin Freundlich (see Doc. 281). The investigation concerns position- measurements of stars close to the sun, which could serve to test Einstein's prediction of grav- itational light-deflection. [10]Mathilde Zangger-Mayenfisch (1883-1981). [11]A student at the University of Zurich, Robert Heller had visited Einstein while in Prague (see Doe. 279). 287. To Erwin Freundlich [Prague, 21 September 1911] Sehr geehrter Herr Kollege Unter k verstehe ich die Konstante, die so ins Newton'sche Gesetz eingeht mm' Kraft = k-- r2 Das Masssystem ist in der Formel[1] 2kM oc = - c2A natürlich belanglos, wenn nur c im gleichen System gemessen wird. Ist es denn möglich sonnennahe Sterne am hellen Tage d.h. ohne Sonnenfinsternis mit unseren heutigen Instrumenten zu beobachten?[2] Wenn das sich erreichen lässt, dann wird Ihnen die Entscheidung darüber, ob die Theorie zutrifft si- cher gelingen. Ich begreife nicht was die spektrale Zerlegung da nützen kann, weil ja die Sonne alle Lichtarten emittiert, die die in Betracht kommenden Sterne emit- tieren. Oder gibt es hinreichend Sterne, die da helle Linien oder gar keine Li- nien haben, wo die Sonne Absorptionslinien hat? Ich bin neugierig, wie Sie sich die Methode denken. Das Separatum[3] können Sie selbstverständlich be- halten Mit kollegialem Gruss Ihr ganz ergebener A. Einstein.

Help

loading