DOCUMENT 284 SEPTEMBER 1911 323 284. From Willem Julius [Utrecht,] 17 Sept. [1911][1] Sie werden es hoffentlich nicht übel nemen dass, trotz Ihrer Erwiderung auf meine vorläufige Erkundigung,[2] dennoch ein Schreiben im Namen unse- rer Fakultät an Sie abgeht. Es war einfach undenkbar in der Sitzung Ihren Na- men unerwähnt zu lassen, und man war allgemein der Ansicht, der von Ihnen angeführte Grund der Ablehnung sei nicht so prinzipieller Natur, dass es un- sererseits vordringlich oder gar unerlaubt sein würde noch einen Versuch zu wagen, Sie herüberzuholen. Dem Anschein nach kann in den Niederlanden die mathematische Physik gedeihen unsere Fakultät wünscht kräftig mitzu- wirken um die Bedingungen dazu möglichst günstig zu gestalten, und wendet sich deshalb an Sie.- Ich habe jetzt Ihre merkwürdige Arbeit, von der ich den Korrekturbogen leider zu schnell zurückschickte, ruhig studiert.[3] Gegen die theoretische Be- trachtung etwas einzuwenden würde ich mich nicht unterstehen. Nur möchte ich fragen ob vielleicht in zweiter Näherung die erwartete relative Frequenz- änderung ihre für das System Sonne-Erde konstante Natur verlieren würde.[4] Denn eine mit der Wellenlänge regelmässig zunehmende Verschiebung, die fur X = 5000 ungefähr 0,01 betragen soll,[5] hat man meines Wissens nicht beobachtet die Verschiebungen sind für die verschiedenen Linien sehr un- gleich.[6] Auch wäre es interessant zu wissen, ob die Zunahme der Verschie- bungen vom Zentrum der Sonnenscheibe nach dem Rande hin[7] sich eben- falls aus den Werten des Gravitationspotentials herleiten lässt. ADft (NeUU, Archief W. H. Julius I, 12). [75 064]. [1]The year is provided by the references to Docs. 277 and 278. [2]Einstein's response and Julius's initial solicitation on the question of an Einstein appoint- ment at Utrecht are contained in Docs. 278 and 277, respectively. [3]Einstein 1911h (Vol. 3, Doc. 23), which appeared 1 September in the Annalen der Physik. Julius mentions the hurried return of the proofs in Doc. 280. [4]For a spectral line emitted at the sun and detected on the earth Einstein's theory predicted (in first approximation) a constant relative frequency shift of 2xl0-6 (see Einstein 1911h [Vol. 3, Doc. 23], §3). [5]In Ä units. [6]Julius had already emphasized this point in Doc. 280. [7]This phenomenon was first described by Jacob Halm (1866-1944) in Halm 1907 see Adams 1910, and Fabry and Buisson 1909, 1910 for later observations.
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)

DOCUMENT 284 SEPTEMBER 1911 323 284. From Willem Julius [Utrecht,] 17 Sept. [1911][1] Sie werden es hoffentlich nicht übel nemen dass, trotz Ihrer Erwiderung auf meine vorläufige Erkundigung,[2] dennoch ein Schreiben im Namen unse- rer Fakultät an Sie abgeht. Es war einfach undenkbar in der Sitzung Ihren Na- men unerwähnt zu lassen, und man war allgemein der Ansicht, der von Ihnen angeführte Grund der Ablehnung sei nicht so prinzipieller Natur, dass es un- sererseits vordringlich oder gar unerlaubt sein würde noch einen Versuch zu wagen, Sie herüberzuholen. Dem Anschein nach kann in den Niederlanden die mathematische Physik gedeihen unsere Fakultät wünscht kräftig mitzu- wirken um die Bedingungen dazu möglichst günstig zu gestalten, und wendet sich deshalb an Sie.- Ich habe jetzt Ihre merkwürdige Arbeit, von der ich den Korrekturbogen leider zu schnell zurückschickte, ruhig studiert.[3] Gegen die theoretische Be- trachtung etwas einzuwenden würde ich mich nicht unterstehen. Nur möchte ich fragen ob vielleicht in zweiter Näherung die erwartete relative Frequenz- änderung ihre für das System Sonne-Erde konstante Natur verlieren würde.[4] Denn eine mit der Wellenlänge regelmässig zunehmende Verschiebung, die fur X = 5000 ungefähr 0,01 betragen soll,[5] hat man meines Wissens nicht beobachtet die Verschiebungen sind für die verschiedenen Linien sehr un- gleich.[6] Auch wäre es interessant zu wissen, ob die Zunahme der Verschie- bungen vom Zentrum der Sonnenscheibe nach dem Rande hin[7] sich eben- falls aus den Werten des Gravitationspotentials herleiten lässt. ADft (NeUU, Archief W. H. Julius I, 12). [75 064]. [1]The year is provided by the references to Docs. 277 and 278. [2]Einstein's response and Julius's initial solicitation on the question of an Einstein appoint- ment at Utrecht are contained in Docs. 278 and 277, respectively. [3]Einstein 1911h (Vol. 3, Doc. 23), which appeared 1 September in the Annalen der Physik. Julius mentions the hurried return of the proofs in Doc. 280. [4]For a spectral line emitted at the sun and detected on the earth Einstein's theory predicted (in first approximation) a constant relative frequency shift of 2xl0-6 (see Einstein 1911h [Vol. 3, Doc. 23], §3). [5]In Ä units. [6]Julius had already emphasized this point in Doc. 280. [7]This phenomenon was first described by Jacob Halm (1866-1944) in Halm 1907 see Adams 1910, and Fabry and Buisson 1909, 1910 for later observations.

Help

loading