DOCUMENTS 8, 9 MARCH 1903 19 8. To Helene Savic [Bern, ca. 20 March 1903][1] Liebe Frau Helene! Die Gelegenheit, einer alten Freundin von der Studentenzeit her[2] ein Grüßchen zu schicken, kann ich doch nicht vorüberlassen. Wir haben uns jetzt auch endlich zu einem tadellosen Ehepärchen entwickelt.[3] Ich gäb was drum, wenn ich Euch für heut Abend herzaubern könnte, wir lesen da was von dem Wiener Gompertz.[4] Herzliche Grüße an Mann und Kinderchen[5] von Ihrem Albert. ALS (Milan Popovic, Belgrade). [70 720]. Appended to Mileva Einstein-Marie to Helene Savic, ca. 20 March 1903. [1]Dated by the reference in Mileva Einstein-Marie's letter to the fact that she and Einstein have been married for 2l1/2 months. [2]Savic (1871-1943), a student at the University of Zurich, had lived for a time in the same boarding house as Marie (see Vol. 1, Biography of Helene Savic, p. 386). [3]Einstein married Maric on 6 January (see Doc. 4). [4]Theodor Gomperz (1832-1912) was Professor of Classical Philology at the University of Vienna. The reading matter may be Gomperz 1903 or Gomperz's translation of Mill 1884- 1887, which Einstein read in the Olympia Academy (see Solovine 1956, p. viii). [5]Milivoj Savic (1876-1940), whom Einstein also knew from Zurich (see Vol. 1, Biogra- phy, p. 386), and daughters Julka (1901-1985) and Zora (*1903). 9. From Emma Ehrat-Uhlinger, with Comments by Einstein Zürich IV, d. 22. März, 1903. Herrn Einstein in Bern. In Ihrer Karte von voriger Woche lassen Sie mich durch meinen Sohn[1] grüßen mit den Worten "Deine alte Frau." Das hat mich sehr unangenehm berührt denn es ist rück- sichtslos gegenüber meinem Sohne, denn ich bin seine Mutter, die sich für ihn aufop- fert, u. gegenüber mir, für die er dasselbe thut. Sie wissen wohl, daß eine offene Karte auch von mir gelesen wird. Ich muß dieses Ihr Benehmen auch als plump bezeichnen.