362 DOCUMENT 315 NOVEMBER 1911 [4]Keesom had obtained his doctorate at the University of Amsterdam with Johannes D. van der Waals in 1904. [5]Keesom 1902a, 1902b, 1902c, 1904a, 1904b, 1904c, 1904d, 1904e, 1904f, 1907a, 1907b Kamerlingh Onnes and Keesom 1907a, 1907b, 1907c, 1907d, 1908a, 1908b. [6]Keesom 1911, whose publication Einstein instigated. During a visit to Leyden in Febru- ary 1911 (see Docs. 250 and 254), he learned that a paper by Kamerlingh Onnes and Keesom of 1908 (Kamerlingh Onnes and Keesom 1908b) contained experimental results confirming his own recent work on critical opalescence (Einstein 1910d [Vol. 3, Doc. 9]). The paper also gives a calculation of the light-scattering coefficient in the neighborhood of the critical point from Smoluchowski's theory (see Smoluchowski 1908). Informed that the calculation was made by Keesom, Einstein urged him to publish it separately (see H. Kamerlingh Onnes to W. H. Julius, 24 November 1911, NeUU, Archief W. H. Julius I, 27a). See also Vol. 3, the editorial note, "Einstein on Critical Opalescence," pp. 283-285. [7]Kamerlingh Onnes and Keesom 1912. Keesom was responsible for substantial parts of this article (see H. Kamerlingh Onnes to W. H. Julius, 28 November 1911, NeUU, Archief W. H. Julius I, 32a). [8]Debye had written a paper for the Encyklopädie on stationary and quasistationary elec- tromagnetic fields, which had appeared in 1910 (see Debye 1910). [9]Julius's letter of 21 November and Debye's response two days later are in NeUU, Archief W. H. Julius I, 25 and 27 Einstein imparted the news of Debye's willingness in Doc. 304. [10]Einstein had declined the offer of a professorship at the University of Utrecht ten days earlier (see Doc. 304). 315. To Marian von Smoluchowski Prag. 27. XI. [19]11 Hoch geehrter Herr Kollege! Ich danke Ihnen herzlich für die mir zugesandten interessanten Arbeiten, die mich, wie alles, was Sie schreiben, sehr interessieren. In der neuen Opa- leszenzarbeit[1] befindet sich nun aber etwas, mit dem ich nicht einverstanden bin (über das Blau des Himmels), worauf ich Sie hinweisen möchte.[2] Nach meiner Meinung bezieht sich nämlich Reileighs[3] Betrachtung auch ausschliesslich auf unregelmässig verteilte Partikel und ist nur für diesen Fall richtig. So folgt beispielsweise in Phil. mag. 47, S. 377 aus (2) Gleich. (3) nur dann, wenn die Partikel unregelmässig verteilt sind [4] denn nur dann emittie- ren n Teilchen n mal soviel Energie als eines, während bei regelmässig ver- teilten Partikeln und hinreichend vielen Partikeln im Wellenlängenkubus mit viel grösserer Annäherung ein ideal diathermanes Verhalten des Mediums herauskäme. Analoges gilt auch für die Betrachtung die S. 379 skizziert ist. Denn die in (8) aufgestellte Phasenverschiebung bezieht sich auf ein allein- stehendes Teilchen und würde bei einem System von regelmässig angeordne- ten Teilchen ungültig.[5] Es existiert also nicht neben der von Ihnen erklärten Schwankungs-Opaleszenz noch eine "Molekular-Opaleszenz", sondern es
Previous Page Next Page