380 DOCUMENT 331 DECEMBER 1911 331. To Michele Besso Prag. 26. XII. [1911][1] Lieber Michele! Mit dem gewohnten schlechten Gewissen ergreife ich die Feder..... Du hast mich eben durch viele Fragen, die ich teils nicht verstand, teils nicht zu be- antworten wusste abgeschreckt, sodass ich mich nicht zum Schreiben brach- te. Mit der Elektronentheorie bin ich nicht weiter gekommen. Auch in Brüssel hat man mit Wehklagen das Versagen der Theorie konstatiert, ohne ein Heil- mittel zu finden.[2] Der dortige Kongress sah überhaupt einer Wehklage auf den Trümmern Jerusalems ähnlich. Positives kam nicht zustande. Meine Schwankungsbetrachtungen fanden grosses Interesse und keinen ernstlichen Einwand.[3] Gefördert wurde ich wenig, indem ich nichts hörte, was mir nicht bekannt gewesen wäre. Vor kurzem schrieb ich eine kleine Arbeit über die Reststrahlen.[4] Rubens hatte seine Experimente falsch.[5] Er suchte die Wellenlängen der Reststrahlen von NaCl so zu bestimmen Quelle NaCl-Platten NaCl Jamin'sche Interferenz-Quarzplatten A Thermoelement. Wären die Reststrahlen monochromatisch, so wäre die vom Thermoelement angegebene Intensität I in Funktion des Plattenabstandes A folgende: Gefunden wurde aber also eine Art Schwebungen. Rubens deutete dies als eine Art Schwebung, da- durch erzeugt, dass zwei nahezu monochrom. Reststrahlen im Bündel seien,
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)

380 DOCUMENT 331 DECEMBER 1911 331. To Michele Besso Prag. 26. XII. [1911][1] Lieber Michele! Mit dem gewohnten schlechten Gewissen ergreife ich die Feder..... Du hast mich eben durch viele Fragen, die ich teils nicht verstand, teils nicht zu be- antworten wusste abgeschreckt, sodass ich mich nicht zum Schreiben brach- te. Mit der Elektronentheorie bin ich nicht weiter gekommen. Auch in Brüssel hat man mit Wehklagen das Versagen der Theorie konstatiert, ohne ein Heil- mittel zu finden.[2] Der dortige Kongress sah überhaupt einer Wehklage auf den Trümmern Jerusalems ähnlich. Positives kam nicht zustande. Meine Schwankungsbetrachtungen fanden grosses Interesse und keinen ernstlichen Einwand.[3] Gefördert wurde ich wenig, indem ich nichts hörte, was mir nicht bekannt gewesen wäre. Vor kurzem schrieb ich eine kleine Arbeit über die Reststrahlen.[4] Rubens hatte seine Experimente falsch.[5] Er suchte die Wellenlängen der Reststrahlen von NaCl so zu bestimmen Quelle NaCl-Platten NaCl Jamin'sche Interferenz-Quarzplatten A Thermoelement. Wären die Reststrahlen monochromatisch, so wäre die vom Thermoelement angegebene Intensität I in Funktion des Plattenabstandes A folgende: Gefunden wurde aber also eine Art Schwebungen. Rubens deutete dies als eine Art Schwebung, da- durch erzeugt, dass zwei nahezu monochrom. Reststrahlen im Bündel seien,

Help

loading