DOCUMENT 6 FEBRUARY 1903 13 Moleküle = 1 für vollkommen dissozierte zwei ionige = 2)[5] von Raoult und Arrhenius krioskopisch[6] bestimmt (i1), Z. f. phys. Chem. 1. S. 634, 1887, 2. S. 496, 1888 [7] von Tamman aus der Dampfdruckerniedrigung (i2), Mem. der Petersb. Acad. 35 N. 9, 1887 [8] von Beckmann ebullioscopisch[9] (i3), Z. f. phys. Chem. 6. S. 437, 1890 [10] aus Widerstandsbestimmung (i4) von Ost- wald, Z. f. phys. Chem. 1. S. 80, 1887,[11] Kohlrausch Wied. Ann. 6. S. 1 und 45, 1879[12] -bei p prozentigen Lösungen, für Li C1 p i1 i2 i3 i4 1,17 1,95 1,75 2, 2, 1,85 1,72 1,70 4,38 1,93 1,78 1,61 Na J P 6,38 1,76 1,86 1,74 16,18 1,99 2,01 1,70 KJ p i3 i4 7, 85 1,85 1,89 1,79 15,86 1,90 1,87 1,78 Darauf beruhte meine Angabe vom letzten Sommer, dass die experimen- telle Bestatigung der Dissoziationshypothese viel zu wunschen ubrig lasse. Es handelt sich aber um schon alte Beobachtungen und wohl auch um Druck- fehler (Umstellung der Zeilen in den i1 i2 i3 Kolonnen). Kannst Du das viel- leicht in Bern verifizieren? In Roloff's kleiner aber netter Schrift uber die elektrolytische Dissoziation[13] sind Resultatentabellen die mit der Theorie wenigstens einigermassen ubereinstimmen-eine gute Kritik der Versuchsre- sultate habe ich noch nicht gesehen. 2) Dein experimentelles Kriterium fur die Sutherland'sche Hypothese[14] war mir nicht eingefallen. Es mag schwer anzuwenden sein infolge der luk- kenhaften Kenntnisse betr. semipermeabler Membranen[15]-doch genugt nach demselben zur Verwerfung der Hypothese wenn man zwei Membranen finden kann von denen die eine fur einen gelosten Stoff a "vollkommener" ist