146 DOCUMENT 127 NOVEMBER 1908 Ich glaube nun ein Bild gefunden zu haben, dass allen Ihren Anforderun- gen vollständig genügt-es ist allerdings bedeutend einfacher & wird dess- halb wohl weniger leistunsfähig sein. Gestatten Sie, dass ich Ihnen die Hauptgedanken kurz vorlege ich wäre Ih- nen dankbar, wenn Sie mir ganz offen mitteilen wollten, was Sie davon den- ken. Das Metall besteht aus lauter, gleichartigen, positiven, unbeweglichen Mo- lekülen[2] Positiver Kern mit Ladung + 2e, & daran gebunden ein negat. Elektron mit Ladg -e. Molekülradius R. Zahl der Moleküle N = n = Zahl der ausserdem vorhandenen freien, nega- tiven Elektronen (mit OO kleinem Radius). Wechselwirkg zwischen Molekül und Elektron: 1)So lange v (Geshw. des Elektrons) G, prallt dasselbe elastisch am Mo- lekül ab. 2)So lange v G, dringt das Elektron in das Molekül ein, ionisirt es, indem das gebundene Elektron mit gleicher und gleichgerichteter Geschwindigkeit v ausgeschleudert wird-und dabei das erste Elektron im Molekül gebunden wird dh. für v G fällt der Einfluss der Zusammenstösse ausser Betracht. Die Aendeg der Elektronenzahl im Volumelement dx & Geschw. bezirk dw, wird somit für v G dZ = -nNR2^ . v% (v) dw . dx v G dZ = 0 wenn ich, nach Lorentz, annehme[3] f = A · e -hv2 + (v) wobei % (v) stets sehr klein bleiben soll.
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)

146 DOCUMENT 127 NOVEMBER 1908 Ich glaube nun ein Bild gefunden zu haben, dass allen Ihren Anforderun- gen vollständig genügt-es ist allerdings bedeutend einfacher & wird dess- halb wohl weniger leistunsfähig sein. Gestatten Sie, dass ich Ihnen die Hauptgedanken kurz vorlege ich wäre Ih- nen dankbar, wenn Sie mir ganz offen mitteilen wollten, was Sie davon den- ken. Das Metall besteht aus lauter, gleichartigen, positiven, unbeweglichen Mo- lekülen[2] Positiver Kern mit Ladung + 2e, & daran gebunden ein negat. Elektron mit Ladg -e. Molekülradius R. Zahl der Moleküle N = n = Zahl der ausserdem vorhandenen freien, nega- tiven Elektronen (mit OO kleinem Radius). Wechselwirkg zwischen Molekül und Elektron: 1)So lange v (Geshw. des Elektrons) G, prallt dasselbe elastisch am Mo- lekül ab. 2)So lange v G, dringt das Elektron in das Molekül ein, ionisirt es, indem das gebundene Elektron mit gleicher und gleichgerichteter Geschwindigkeit v ausgeschleudert wird-und dabei das erste Elektron im Molekül gebunden wird dh. für v G fällt der Einfluss der Zusammenstösse ausser Betracht. Die Aendeg der Elektronenzahl im Volumelement dx & Geschw. bezirk dw, wird somit für v G dZ = -nNR2^ . v% (v) dw . dx v G dZ = 0 wenn ich, nach Lorentz, annehme[3] f = A · e -hv2 + (v) wobei % (v) stets sehr klein bleiben soll.

Help

loading