602 DOCUMENT 513 MARCH 1914 Richtigkeit nicht mehr im Geringsten zweifle. Die Natur zeigt uns von dem Löwen zwar nur den Schwanz. Aber es ist mir unzweifelhaft, dass der Löwe dazu gehört, wenn er sich auch wegen seiner ungeheuren Dimensionen dem Blicke nicht unmittelbar offenbaren kann. Wir sehen ihn nur wie eine Laus, die auf ihm sitzt. In den Sommerferien besuche ich Sie und erzähle Ihnen.[3] Der tüchtige junge Physiker-Mechaniker heisst Dellenbach und ist im 3. Kurs.[4] Er wird wohl einmal eine vorzügliche Aquisition für das Poly geben. Ich verreise etwa am 21., zunächst nach Holland (zu Lorentz und Ehren- fest)[5] und gegen den 1. April nach Berlin. Dort bekomme ich wahrscheinlich ein eigenes Institut[6] und einen Assistenten.[7] Letzteres ist wegen meiner Vorliebe fürs Zusammenarbeiten ein besonderer Segen. Objektiv muss ich mir sagen, dass ich gut daran thue, hinzugehen, indem ich glaube, dass die persönlichen Beziehungen zu manchen dortigen Kollegen fruchtbar sein dürften. Insbesondere sind mir die Astronomen wichtig (gegenwärtig). Ich habe eine nette Sache zur statistischen Verwertung langer, anscheinend unre- gelmässiger Beobachtungsreihen (z. B. Sonnenthätigkeit, Erdmagnetismus etc) gefunden.[8] Das muss ich Ihnen dann auch erzählen. Seien Sie mit Ihrer Frau herzlich gegrüsst von Ihrem Einstein. Meine besten Empfehlungen an Herrn Prof. Hugenin![9] ALS (Estate of Heinrich Zangger, Zurich). [39 661]. [1]The year is provided by the reference to the move to Berlin. [2]See the following document for an elaboration of this statement. [3]Zangger had taken sick leave from the University of Zurich during winter semester 1913/1914 (see Doc. 507), at the end of which Einstein was moving to Berlin. [4]Walter Dällenbach (1892-1990), a third-year electrical engineering student at the ETH, took Einstein's course in electricity and magnetism as an elective in winter semester 1913/1914 (see his Matrikel, SzZE Rektoratsarchiv). [5]H. A. Lorentz Paul Ehrenfest. [6]Four months earlier Einstein expressed the hope that the question of a physics institute would be resolved upon his arrival in Berlin (see Doc. 482). In early February Walther Nernst, Fritz Haber, Max Planck, Heinrich Rubens, and Emil Warburg circulated a proposal to the Prussian government, to the Kaiser Wilhelm Society, and to the Koppel Foundation for the cre- ation of an Institute of Physics Research of the Kaiser Wilhelm Society. Based on Nernst's pro- posal of early January (see Doc. 509, note 5) and on the need to hold down overhead costs, it suggested that the institute occupy modest quarters, that experimental work be conducted in already existing laboratories, and that the administrative burden be placed on a scientific com- mittee, of which Einstein was proposed as "permanent honorary secretary" ("ständiger Eh- rensekretär") (see Antrag betr. Begründung eines Kaiser-Wilhelm-Instituts für physikalische Forschung, before 4 February 1914, GyMerSa, Rep. 76 Vc, Sekt. 2, Tit. 23, Litt. A, Nr. 116, pp. 4-5 see also Wendel 1975, pp. 198-199). In late March the Kaiser Wilhelm Society discussed an offer by the Koppel Foundation to support the operating costs of the institute, and architects were consulted on its construction (see the minutes of the meeting of the senate of the Society, 21 March 1914, GyBP, I Abt., Rep. 1A, Vol. 60, and Carl Duisberg to Verwaltungsrat des Kaiser Wilhelm Instituts für Chemie,