2 4 0 D O C U M E N T 1 9 7 J U L Y 1 9 2 1
Da meine einfache Lösung des Paradoxon in den genannten Journalen dem-
nächst erscheinen wird, will ich Sie hier mit den Details nicht langweilen. Eins
muss ich aber bemerken, nämlich dass mich dieser ganze Vorfall veranlasste, Ihre
Ableitung der wirklichen Aberration (§7 Ihrer Abh. in den Ann. d. Phys. von
1905)[3]
nunmehr als unbefridiegend oder sogar illusorisch zu betrachten. Näm-
lich, ebenso wie im Falle der beiden Sterne (auf einer ko-
nischen Bahn herumlaufend) darf man auch im Falle der
jährlichen Bewegung der Erde (Beobachter) aus der tan-
gential gleichförmigen Bewegung des augenblicklichen
Ruhe-Systems der Erde nicht auf die resultierende Ab-
errationsellipse ohne Weiteres schliessen.
Denn, bedenken Sie, —wenn wir uns er-
laubten, Ihr Raisonnement im Falle der her-
umlaufenden Erde anzuwenden, würde ein
Jeder dasselbe auch auf den krummlini[g]
herumlaufenden Stern anwenden wollen, das
heisst von auf S (siehe Figur), und ebenso
von auf S transformieren (was eben für
die scheinbare Distanz der Sterne den unge-
heuren Winkel ergeben würde)
trotzdem sich diese Sterne nicht geradlinig sondern krummlinig bewegen. (Wenn
sie sich geradlinig bewegten, würde richtig sein, da nämlich S einen jeden
Stern dort sieht von woher er dem S Licht aussandte.) Da man also im Falle des
krummlinig herumlaufenden Objektes (Stern) nicht vom Ruhe-system (des Ster-
nes) Gebrauch machen darf, darf man das vielleicht auch nicht im Falle des
krummlinig herumlaufenden Beobachters. Auf jeden Fall gehört dazu eine sorgfäl-
tige Analyse um beweisen zu können, dass man das letztere darf.
Dies werde ich in meiner Abhandlung berücksichtigen. Darf ich Sie fragen wie
Sie einen solchen Beweis führen würden?
Er scheint mir durchaus notwendig. Denn ohne einen solchen Beweis bleibt die
Sachlage wie folgt: Wir können wohl zeigen, wie es kommt, dass die Doppelsterne
etc. keine extra Aberration ausweisen, aber nicht wie die Sterne die gewöhnlichen
Aberrationsellipsen beschreiben..
Ihre Aufklärungen würden mir bei der Ausarbeitung der Noten sehr behilflich
sein
S
S*
(Stern)
Erde
S
S1
S2
S (Beobachter)
S2
idem
von
Ruhesystem von S1
v
v
S1
S2
2--
v
c
=
w
c
--- -=