D O C U M E N T S 2 0 6 , 2 0 7 A U G U S T 1 9 2 1 2 4 9
206. To Elsa Einstein
[Kiel,] 14. VIII.
21[1]
Liebe Else!
Mein Schweigen ist gut gemeint, nicht aus böser Absicht. Ich freue mich sehr
über das
Häuschen,[2]
wie es auch sein mag, die
Buben[3]
auch. Die Luft wird uns
recht sein, wie auch alles andere. Ich lasse auch Katzenstein bestens
danken.[4]
Hier
ist es herrlich Die technische Sache geht sehr gut, Gelingen gesichert und hat für
uns grosse
Bedeutung.[5]
Ich weiss noch nicht genau, wann ich heimkomme.
Haldane soll in Deutschland
sein.[6]
Telegraphiere eventuel. Merkel möchte ihn
sprechen;[7]
vielleicht telephonierst Du ihm, dass Du es eventuel vermitteln kannst.
Herzliche Grüsse Dein
Albert.
Ich konnte mich nicht länger bei den Kindern aufhalten, um nicht von der Nacht
überrascht zu werden, zumal wir keinerlei Beleuchtung
hatten.[8]
AKS. [143 115]. The postcard is addressed “Frau Elsa Einstein Haberlandstr. 5 Berlin,” and postmarked
“Kiel 1 13 8 21 12–1N[achmittags].”
[1]The correct date is 13 August.
[2]The log cabin in Spandau, mentioned in Doc. 207.
[3]Hans Albert and Eduard Einstein.
[4]Moritz Katzenstein (1872–1932), Professor of Surgery at the University of Berlin and director
of the Friedrichshain Hospital, was a frequent sailing companion of Einstein (see Seelig 1956, p. 46).
Katzenstein may have played some role in arranging for the rental of a sailboat during Einstein’s
sojourn on the Baltic coast (see Doc. 153).
[5]He worked on the electromagnetic damping of the gyrocompass for Hermann Anschütz-
Kaempfe. For their extant notes, see Appendix A.
[6]Haldane was visiting Felix Klein and other mathematicians in Göttingen around the end of
August (see Richard B. Haldane to G. W. Cunningham, 29 August 1921 [NIC, G. W. Cunningham
Papers 14/21/796]). In January 1922, Haldane expressed his wish to revisit Germany, next time
including Berlin (see Richard B. Haldane to Einstein, 9 January 1922 [32 637]).
[7]Possibly Hermann Merkel (1878–?), a member of the Reichstag for the USPD.
[8]While presumably still in Wustrow, Einstein had apparently visited Ilse and Margot, who were
vacationing in nearby Ahrenshoop (see Doc. 214).
207. To Elsa Einstein
[Kiel, 14 August 1921]
Liebe Else!
Ich komme Dienstag oder Mittwoch. Die Zeitungsmitteilungen über Reisen be-
ruhen alle auf
Schwindel.[1]
Ich habe mit keinem Menschen verhandelt. Ausser Ita-
lien und Holland nebst Abstecher nach München, gegen den ich mich nicht wehren
kann, gehe ich nirgens
hin.[2]
Sag den Bekannten, sie sollen Dir keine Zeitungen
mehr senden, in denen was von mir steht. Das von dem Franzosen war sehr drollig,
wie wenn er sich lustig machen wollte. Meinen Scherz über die Reporter sollte man