DOCUMENT 380 APRIL 1912 443 In diesem Falle bleibt ganze thermodynamische Hälfte unverändert: NE ^3 RT 11 = de (1) l Modification der "kinetischen" Hälfte. Die Ansätze Z' = verallgemeinern zunächst Ihre Ansätze im weitesten Umfang. (1) (2) (3) combiniert geben: Z = F(T, p).i\xV G(T, p) · t|2ri3y (2) (3) F(T,p) G(T, p) a Ne RT = e oder: 1 kT 1 r (F(T, p)) e gia(T) G(T, p) } anderseits gibt das Verschiebungsgesetz {p = yv3/(^=-) } K i . hv (4) (5) 1 1 kT, hv ü D / P x vyv3y (6) Und zwar ist nach / (7a) W. Wien: O P \ hv3 = - lg P r rx \ yv 3 ' (7b) Planck: O P V/*V3y = lg (p + yv3^\ (7c) Rayleigh-Jeans: & r ~ \ P \/zv3 / yv ~P V P J Aus (5) und (6) folgt dass: ig { (F(T,p)) a(T)G(T,p) } = - e P A hv yv3y (8) Das gibt also für