3 8 0 D O C U M E N T 2 8 0 J A N U A R Y 1 9 2 0
Wenn wir nun setzen, bekommen wir:
, also:
(3) ,
welche Beziehung in Widerspruch mit (2), dagegen in voller Übereinstimmung mit
(1) steht, wenn man in dieser Δt und als verschiedene Maße der gleichen Zeit-
spanne ansieht. Um (2) zu erhalten, muß man , also
setzen, d. h. senkrecht zur Bahn der Lichtquelle blicken, was sonst bekannt war.
In Ihrer Abhandlung „Die Grundlagen der allgemeinen Relativitätstheorie“ Sei-
te 62, schreiben
Sie:[7]
„Hier gilt für eine Uhrperiode:
; ,
,
und schliessen daraus, daß die Uhr langsamer läuft, wenn sie in der Nähe pondera-
bler Massen aufgestellt ist. Aus obiger Überlegung geht aber hervor, daß und
ds notwendiger weise als verschiedene Masse der gleichen Zeitspanne dt zu be-
trachten sind. In meiner Schreibweise, bekomme ich dann die Beziehung:
,
wobei c von mir die lokale „Mutteruhr“ genannt wird. Ich führe „homogene Ge-
schwindigkeiten“ ein, und schreibe z. B.: : c, u. s. w.
Was die Verschiebung der Spektrallinien an der Sonne betrifft, läßt sich m. E.
überhaupt nichts schliessen. Es ist also nicht zu wundern, wenn die Beobachtungen
zu einem negativen Ergebnis geführt haben.[8]
Sie haben mir früher versprochen zu mir zu kommen, aber ich habe Sie verge-
bens erwartet.[9] Es hätte mich doch sehr gefreut, mündlich mit Ihnen diskutieren
zu können.
Ich verbleibe mit freundlichen Grüssen Ihr ergebener
Ed. Guillaume.
ALS. [11 531].
[1]Edouard Guillaume (1881–1959) was a mathematician at the Swiss Federal Insurance Bureau.
[2]The results of the British eclipse expeditions which measured the deflection of light by the Sun,
as predicted by general relativity.
Δx′ 0 =
ϕ′ cos 0, ϕ′
π
2
-- - = =
ν βν′
ν′
1 α2 –
------------------ - = =
Δt′
Δx 0 = ϕ cos 0, ϕ
π
2
-- - = =
ds 1 = dx1 dx2 dx3 0 = = =
dx4
1
g44
----------- ds = g44 1
α
r
--- – =
dx4
c
c0
1
α
r
--- –
---------------- - =
γx
dx
dt
----- - =