3 3 6 D O C U M E N T 2 4 0 J A N U A R Y 1 9 2 0
musste im Herbst abgebrochen werden, da das Potsdamer Observatorium wegen
Gasmangel [seine] Akkumulatorenbatterie nicht aufladen kann.
4) Es gelang zwei neue Methoden ausfindig zu machen, um bei Fixsternen den ver-
muteten Einfluss der Gravitationsfelder auf die Lage der Spektrallinien von dem
kinematischen Dopplereffekt zu trennen. Beide Methoden haben auf das bisher
bekannte Beobachtungsmaterial angewandt—Orionnebel und B-Sterne mit ru-
henden Kalciumlinien unzweideutig Hinweise für die Existenz einer Gravitati-
onsverschiebung der Spektrallinien ergeben. Zum weiteren Ausbau dieser Me-
thoden hat mir Herr Prof. Hnatek der Spektrographen der Wiener Sternwarte zur
Verfügung
gestellt[7]
und ist zur Zeit mit der Gewinnung geeigneten Beobach-
tungsmaterials nach einem ihm übersandten Programm beschäftigt. (Phys. Zeit-
schrift 20 Jahrg. Nr. 24, Naturwissenschaften 1919 Heft
35)[8]
5) Es wurde die dritte erweiterte Auflage meines Büchleins über: „Die Grundlagen
der Einsteinschen Gravitationstheorie“ sowie gleichzeitig die englische Ausga-
be nach der Übersetzung des englischen Physikers Herrn Henry Brose vorbe-
reitet.[9]
Beide Ausgaben erscheinen im Januar dieses Jahres.
6) Es wurden gemeinsam mit Herrn Einstein Rechnungen angestellt, welche aus
der verschiedenen Anordnung der Sterne verschiedenen Spektraltyps in den ku-
gelförmigen Sternhaufen Aussagen über die durchschnittlichen Massenverhält-
nisse der Sterne in den Sternhaufen
ermöglichen.[10]
Dr. E. F. Freundlich
ADS (GyBP, I. Abt., Rep. 34, Nr. 2, Mappe Freundlich). [78 028]. There are perforations for a loose-
leaf binder at the left margin of the document.
[1]At the time, μμ was a widely used notation for a unit of length 1nm = m.
[2]This triplet was attributed to the atmosphere of the Sun, but its Doppler shift due to the rotation
of the Sun showed anomalies. Freundlich assumed that the anomaly might be caused by the interfer-
ence of a component originating in Earth’s atmosphere, and that it would still be possible to determine
whether a redshift is present. See Erwin Freundlich to Peter Debye, 16 July 1919, GyBP, III. Abt.,
Rep. 19, Nr. 235.
[3]Freundlich here gives the dispersion at the place of the photographic plate, relevant for the pos-
sible resolution of neighboring lines, in units equivalent to a wavelength difference of 1 Ångstrøm =
m. For a detailed description of the corresponding experimental setup at Bonn which even
achieved a dispersion of 1mm = 1Å, see Grebe and Bachem 1919, pp. 456–457.
[4]Fritz Haber; Carl Bosch; Ernst Hochheim. See also Doc. 119, note 4.
[5]The so-called cyanogen band (see Doc. 25).
[6]The manuscript on these results was submitted on 25 December 1919 to the Zeitschrift für
Physik, and published as Grebe and Bachem 1920.
[7]Adolf A. Hnatek (1876–1960) was Adjunkt at the Vienna Observatory.
[8]Freundlich 1919a and 1919b.
[9]Freundlich 1920a. Brose translated both Freundlich’s and Moritz Schlick’s work while interned
during the war in Ruhleben, a suburb of Berlin (see also Doc. 228, note 3).
[10]Freundlich had already written to Einstein describing his initial calculations along these lines
in Doc. 197. See also Erwin Freundlich to Einstein, 17 June 1917 (Vol. 8, Doc. 353). On Einstein’s
plan to submit the cosmological constant to an observational test, see Doc. 165, note 6, and for Fre-
undlich’s cooperation with Einstein in this matter, see Einstein 1921f (Vol. 7, Doc. 56), notes 2 and 3.
10–9
10–10
Previous Page Next Page