366
DOCUMENT
278 NOVEMBER
1916
feiner,
elektrisch
geladener
Staub. Es
liegt
dies
daran,
dass Sie Ihre Materie nicht
mit
Flächenkräften,
bezw. mit Kohäsion
ausgestattet
haben. Es
lässt
sich
so
weder
ein Elektron
oder Atom
noch eine
makroskopische
Materie darstellen.
Im
Übrigen
bin ich mit Ihren
Darlegungen
vollkommen
einverstanden. Ob Ihre numerische
Rechnung
über die
Punktladung
durch die Wahl des
unrichtigen
H
gefälscht wird,
habe ich noch
nicht
nachgesehen.[6]
Der Hilbertsche Ansatz für die
Materie erscheint
mir
kindlich,
im Sinne des
Kindes,
das keine Tücken der
Aussenwelt
kennt. Ich suche
vergeblich
nach einem
physikalischen
Anhaltspunkte dafür,
dass die Hamilton’sche
Funktion
für die Ma-
terie sich
aus
den
cpv,
und
zwar
ohne
Differentiation,
bilden
lasse.[7]
Jedenfalls ist
es
nicht
zu
billigen, wenn
die soliden
Überlegungen,
die
aus
dem
Relativitätspo-
stulat
stammen,
mit
so gewagten, unbegründeten Hypothesen
über
den Bau des
Elektrons bezw.
der
Materie
verquickt
werden. Gerne
gestehe
ich,
dass das Aufsu-
chen der
geeigneten
Hypothese
bezw. Hamilton’schen
Funktion für
die Konstruk-
tion
des
Elektrons eine der
wichtigsten
heutigen
Aufgaben
der Theorie bildet. Aber
die
"axiomatische
Methode" kann dabei
wenig
nützen.[8]
Es
grüsst
Sie
bestens
Ihr
ergebener
A. Einstein.
Es freut
mich,
dass Sie sich mit
Dällenbach
abgeben.
Er ist
mein
tüchtigster
Stu-
dent
gewesen.
Auch
menschlich ist
er sympathisch
mit seiner ehrlichen
und stolzen
Art.[9]
ALS
(SzZE Bibliothek,
Hs.
91:536). [24 001].
The
recipient’s
calculations
[24 002], appended
to the
document,
are
omitted.
[1]Presumably a
manuscript that
was
later
published,
with substantial
changes, as
Weyl
1917.
[2]As
Einstein had done in
an unpublished
manuscript
of
1916
(Vol.
6,
Doc.
31)
and in Einstein
1916o
(Vol.
6,
Doc.
41).
In Einstein 1916e
(Vol. 6, Doc, 30),
sec.
15,
the field
equations are
also
derived from
a
variational
principle,
but with the coordinate condition V-g
=
1.
[3]As
is
pointed
out in Einstein
1916g
(Vol. 6,
Doc.
32),
p.
688, and in Docs.
227 and 235.
[4]As
Einstein also
emphasized
in Docs.
273, 275,
and 276.
[5]The
expression
below
gives
the
part
of
the curvature scalar left in the
integrand
of
the action
integral
for
the metric field
after
second-order derivatives
of
the metric have
been
eliminated
by par-
tial
integration
(see Vol. 6,
Doc.
31,
eq.
82)
[6]For
details
of
the
problem, see
Doc. 283.
[7]Hilbert’s function does not
depend on
the derivatives
of
guv
but
depends on
the
electromagnetic
four-potential
cpv
and its first derivatives (Hilbert
1915,
p.
143).
[8]Hilbert
claimed
that
his
theory
brought
physics
closer
to
becoming
“a science
of
the
same
kind
as geometry” (“eine
Wissenschaft
von
der Art der
Geometrie”),
which would be “the
crowning glory
of
the axiomatic method”
(“der
herrlichste
Ruhm der
axiomatischen Methode.” See
Hilbert
1915,
p. 407).
[9]Walter
Dällenbach
had taken
a
number
of
courses
with Einstein at
the ETH
(see
Doc.
87, note
2)
and had been
described
by
him
as an
excellent
future
acquisition
for that institution
(see
Einstein
to Heinrich
Zangger,
10
March 1914
[Vol.
5,
Doc.
513]).
Dällenbach had
recently begun
work toward
his
dissertation, having
received his
diploma
as an
electrical
engineer
in
July
1916
(see
his
Matrikel,
SzZE
Rektoratsarchiv).
Previous Page Next Page