562 DOCUMENT 403
DECEMBER
1917
Gedärme herum.
Unser
ganzer
gepriesene
Fortschritt der
Technik, überhaupt
der
Civilisation,
ist
der Axt
in der Hand des
pathologischen
Verbrechers
vergleichbar.
Ich
glaube
allen
Ernstes,
dass die Chinesen
höher
zu
stellen sind als wir und
hoffe,
dass ihre
gesunde Fortpflanzung
das
Aussterben
unserer "ertüchtigten“
Genossen
überdauern wird.[12]
Meine
finanzielle
Lage
hat
sich
gebessert,
sodass
ich
vorläufig
keine
Sorgen
zu
hegen
brauche.[13]
Ich wünsche aber doch
entschieden,
dass Tete
Neujahr
wieder
von
da oben
herunter
genommen
wird.[14]
Ich bin
dagegen,
dass
so
ein Kind in ei-
ner
Art
(Destilliera) Desinfektionsapparat
seine
Jugend verbringt.
Unser
Leben ist
nicht
nur
technisch sondern auch
medizinisch
verseucht-eigentlich
nur
eine Abart
der
technischen
Verseuchung.
Lieber
Zangger,
seien Sie nicht böse
über
mein wüstes
Geschimpfe;
der Mensch
muss
sich
ausreden,
um
nicht
zu
zerplatzen.
Schreiben Sie
wieder
einmal recht
deutlich Ihrem alten
A. Einstein.
Legen
Sie, wenn
Sie wieder nach Bern
kommen,
bitte ein
gutes
Wort für mich
ein,
dass ich die
"Familien-Pakete“
weiter
erhalte.[15]
Denn
sonst erlauben sie
mir,
weil
ich als
alleiniger
Schweizer
da
lebe, nur
mehr
"Junggesellen-Pakete"
in denen
so gut
wie nichts
ist,
was
ich
ungestraft essen
kann.[16]
Sonst
aber
will ich
keine
extra-Wurst
gebraten haben, sondern,
wie
recht
und
billig,
mich nach der Decke
strecken.
ALS
(SzZZa). [39 689].
[1]The charge
of
inherited
sloth,
with roles
reversed,
is leveled three weeks
earlier
(see
Doc.
390).
[2]Einstein had met
Jean
Perrin at the first
Solvay Congress
in late 1911
(see
Vol.
5,
Doc. 312a in
this
volume),
and
again
in late March 1913 in Paris
(see
Einstein to Jean
Perrin,
4
April
1913
[Vol.
5,
Doc.
437]).
[3]Mileva
Einstein-Maric
had entered
a hospital
at the end
of
April,
complaining
of
chronic
nerve
pressure on
the
spine
(see
Doc.
333,
in
particular,
note 2).
[4]Zangger
had
been
paying
the bills
for
Eduard
Einstein
at the Arosa
sanatorium
(see
Doc.
424)
and
sending
food
packets
to Einstein in
Germany
(see
Doc.
309).
[5]The
rate
of
exchange
had
improved
to the
advantage
of
the German mark since
September.
Where 8000 marks had
been
worth 5100 francs in
the
fall
(see
Doc.
381,
note
3),
they equaled
6800
francs in December.
[6]In a spacious
apartment
at Haberlandstraße
5
(see
Doc.
381), on
the
top
floor
(see
Doc.
384).
A
floor
plan
of
the
top
floor
as
described
by
a
chambermaid
in the late 1920s is
provided
in Herneck
1978,
p.
29.
[7]In
winter semester
1917/1918,
Einstein offered
a
two-hour
course
on
Thursdays
on
statistical
mechanics and
quantum
theory (see
Berlin
Verzeichnis 1917b,
p. 44).
[8]See
Debye
1917,
in which
Peter
Debye uses a “ring
atom” model to
explain
the emission
of
the
Ka
line in the
X-ray spectrum.
See also Heilbron
1967
for
a
historical discussion.
[9]Marian
von
Smoluchowski had died
on
5 September
(see
Doc.
380).
[10]Pierre
Weiss.
[11]Especially
in the
Netherlands,
where Willem de
Sitter,
for
example,
lectured
on gravitation
in
Paul Ehrenfest’s
colloquium
at the end
of
October
(see
Doc.
393).