578
DOCUMENT
416
DECEMBER 1917
der
hyperbolische
Charakter
keine
Schwierigkeiten hereinbringt).[2]
Ich
glaube
aber
nicht,
dass die Welt im Wesentlichen
leer
und eben sei und
nur
im Endlichen
von
Materie erfüllt bei unendlicher
Ausdehnung.
Das riecht nach
geozentrischer
Auffassung.
Schon
viele,
darunter
Seeliger
haben davon nichts
wissen
wollen.[3]
Ich kann
es
nicht
glauben,
dass
die guv (also
auch die
Trägheit)
in
der
Hauptsache
durch
Grenzbedingungen
im
Unendlichen,
nebenbei aber ein
wenig
durch die
übrige
Materie
bedingt
seien. Die
guv
sind nach meiner
Meinung ganz
durch die
Materie
bestimmt;
insoweit sie nicht durch die Willkür der Koordinatenwahl unbe-
dingt
bleiben
müssen.[4] Mit den
Betrachtungen
über die
Notwendigkeit
der Exi-
stenz
bevorzugter Koordinatensysteme
stimme
ich nicht überein. Sie können leicht
Verwirrung
stiften.
Über
all diese
Dinge
müssen wir einmal
gemütlich uns
unterhalten,
privatim
und
nicht
vor
Banausen
(Lecher).[5]
Ich bin
zwar
Demokrat,
aber in diesen subtilen
Dingen
achte ich die
Meinung
der Vielen
wenig.
Ich sende Ihnen eine
Arbeit,
die
ich einstweilen
zu
lesen
bitte,
damit Sie auch meine
Auffassung von gewissen von
Ihnen berührten
Fragen
kennen
lernen.[6]
Mit
Ihren Ansichten
über
die Materie
stimme ich überein.[7] Herzlichen Gruss
von
Ihrem
A. Einstein.
Auf
Seite
555
sind die
Feldgleichungen
unrichtig
zitiert. Es fehlt ein
Glied.[8]
AKS
(Klaus
Mie, Kiel). [17 213].
The
verso
is
addressed
“Herrn Prof.
Dr.
G. Mie Universität
Halle.,”
and
postmarked
“Berlin W 30 22.12.17.
7-8N[achmittags].”
“Magdb.
Str 47” has been added in
another hand, and
the
recipient
has noted
“Schoppan
XX 24/12 Einstein.”
[1]Mie 1917a, 1917b,
and
1917c,
based
on
Mie’s Wolfskehl lectures
of
June 1917. Einstein had
asked
for
offprints
in Doc. 407.
[2]For
Mie’s
proposal, see
Mie
1917c,
p.
601.
Mie
did
not
give a specific
number
for the dimension
of
the flat
embedding space.
One arrives
at
the
ten
dimensions
mentioned
by
Einstein
by applying
to
four-dimensional pseudo-Riemannian
space-time
the
theorem,
explicitly
mentioned in Mie
1920a,
p. 61,
that
any
n-dimensional
Riemannian manifold
can
be embedded in
a
Euclidean
space
of dimen-
sion n(n
+
1
)/2.
(A
month
earlier,
Rudolf Förster had drawn Einstein’s
attention to this
same
theorem
[see
Doc.
398].)
Mie
assumed that the
hypersurface
representing
the
universe would
asymp-
totically approach a
four-dimensional
hyperplane
in the
embedding space.
Choosing Cartesian
coordinates
(x,
y, z,
it)
on
this
hyperplane
and
projecting
the
hypersurface
onto
it,
one
arrives at the
coordinatization
proposed
by
Mie.
[3]Hugo
von
Seeliger
had
argued
that Newton’s law
of
gravitation
should be modified in order to
avoid such
a
model
of
the universe
(Seeliger
1895).
For further
discussion,
see
Doc.
400,
note 5.
[4]In Einstein 1917b
(Vol. 6,
Doc.
43),
pp.
147-148, Einstein had introduced his
cosmological
model with
a
closed
spherical spatial geometry
to
ensure
that the metric field be
fully
determined
by
matter and
not,
in
part, by
boundary
conditions.
Einstein
had first
emphasized
the
importance
of
this
requirement,
for
which
he
would introduce the
term
“Mach’s
principle”
(“Machsches
Prinzip”)
in
Einstein
1918f(Vol.
7,
Doc.
4),
in his
correspondence
with Willem de Sitter
(see
Doc.
317).
[5]A reference
to
Ernst Lecher’s tactless behavior toward Mie
during
the discussion
following
Ein-
stein’s lecture in Vienna in 1913
(see
Doc.
348).
[6]Presumably
Einstein
1917b
(Vol. 6,
Doc.
43).
[7]In
Mie’s
ontology
there
is
only
ether;
ordinary
matter is conceived
of
as “energy-knots”
(“Ener-
gieknoten”)
in the
ether,
small
regions
with
high energy density
(Mie 1917a,
p. 553).
[8]On
p.
555
of
Mie
1917a,
the field
equations are given
in the form
daTauv
= -huv,
where
Tauv