252
DOCUMENT 185
JANUARY
1916
Würden die

verschwinden,
so
wäre dies die
Erhaltungsgleichung
für Materie
und
Gravitation
zusammen.
Einstweilen
operieren
wir mit
(4).
Mit
Rücksicht
auf
(1)[10]
folgt aus
der
Definition der
taß
t%
=
t
=l-L
...
(5)
3)
Gemischte Form
der
Gravitationsgleichungen.
Wir schreiben letztere in
der
Form
3
l
a
dxr,

a
ta
ß
-
K|-^aT
...
(2a)
und
multiplizieren
mit
grv.
Das erste
Glied
links
liefert durch
partielle
Diff. Um-
formung
dxr
8tv)
GX
a
gx
a
3gT
wovon
das zweite
Glied
mit Hilfe
der
nebenstehend
abgeleiteten
Gleichung
(y)
um-
geformt
werden
kann,[11]
sodass
man
erhält
dxr
8TVJ
GX
a
1J
_gieJ
Ea
l
V
XG
a
~8
veJ ea
GX
a
Hilfsrechnung:
§£2
=
3x.
gtcgvsy-J (wegen
ß')
°xx
/
=
-8xe8^
ea
+
^a
\
.
$
. .
e
J
)
also
dgxv
_
dx"
=
~8
reJ ea
8
vej
ea
...(Y)
Das dritte
dieser
Glieder[12] hebt sich
gegenüber
dem
aus
dem
zweiten
von (2a)
ent-
stehenden
weg.
Man erhält
also
zunächst
(
r
^
_d_
dxr
8tvJ
GX
+
8et) ea
a
))

}
=
...(6)
Aus der Definition
von

und den
Gleichungen
(1)
&
(5)
erhält
man
Previous Page Next Page

Volume 8, Part A: The Berlin Years: Correspondence 1914-1917 resources

Free Attachments

Extracted Text (may have errors)


252
DOCUMENT 185
JANUARY
1916
Würden die

verschwinden,
so
wäre dies die
Erhaltungsgleichung
für Materie
und
Gravitation
zusammen.
Einstweilen
operieren
wir mit
(4).
Mit
Rücksicht
auf
(1)[10]
folgt aus
der
Definition der
taß
t%
=
t
=l-L
...
(5)
3)
Gemischte Form
der
Gravitationsgleichungen.
Wir schreiben letztere in
der
Form
3
l
a
dxr,

a
ta
ß
-
K|-^aT
...
(2a)
und
multiplizieren
mit
grv.
Das erste
Glied
links
liefert durch
partielle
Diff. Um-
formung
dxr
8tv)
GX
a
gx
a
3gT
wovon
das zweite
Glied
mit Hilfe
der
nebenstehend
abgeleiteten
Gleichung
(y)
um-
geformt
werden
kann,[11]
sodass
man
erhält
dxr
8TVJ
GX
a
1J
_gieJ
Ea
l
V
XG
a
~8
veJ ea
GX
a
Hilfsrechnung:
§£2
=
3x.
gtcgvsy-J (wegen
ß')
°xx
/
=
-8xe8^
ea
+
^a
\
.
$
. .
e
J
)
also
dgxv
_
dx"
=
~8
reJ ea
8
vej
ea
...(Y)
Das dritte
dieser
Glieder[12] hebt sich
gegenüber
dem
aus
dem
zweiten
von (2a)
ent-
stehenden
weg.
Man erhält
also
zunächst
(
r
^
_d_
dxr
8tvJ
GX
+
8et) ea
a
))

}
=
...(6)
Aus der Definition
von

und den
Gleichungen
(1)
&
(5)
erhält
man

Help

loading