10 VOLUME 5, DOCUMENT
500a
dass auch Du Dich dabei sehr wohl fühlen würdest. Sie ist eine
der
sympatischsten
Frauen,
die ich kennen
gelernt
habe,
sehr bescheiden und
arbeitsam,
von
vorzügli-
chem Charakter. Komme doch rasch
einmal hieher
und
sprich
mit
ihr;
Du
kannst,
falls sie Dir
nicht
geeignet erscheint,
oder Ihr
Euch
aus irgend
einem
Grunde
über
die
Bedingungen
nicht
einigen könntet,
einfach nein
sagen (direkt zu ihr).
Du hät-
test,
falls Du Dich
zu
der
Sache
entschliessest,
ein
gemütliches
Heim,
in dem Du
wirklich
Herr und Meister
wärest.
Schreib also
möglichst bald[6]
eine Karte
an
Frau Rosa Bandi
Bederstr.
49
II.
Zürich,
in der Du
ihr
die
Zeit
Deines Besuches
ankündigst.
Behandle sie
recht
rücksichts-
voll,
sie hat schon
so
viel
Unglück gehabt.
Mit den
besten
Grüssen Dein
Einstein
Wenn
es
Dir
lieber
ist,
gehe
ich mit
Dir
hin.
ALS
(Regula
Ehrat,
Hurden,
Switzerland). [74 499].
The
envelope
is
addressed
“Herrn
Dr.
Jakob
Ehrat Kantons-Schule
Winterthur,”
and
postmarked
“Zürich
12
Neumünster 7.I.14-3."
[1]Ehrat
(1876-1960)
was one
of
Einstein’s
classmates
at the ETH
(see
his
Biography,
Vol.
1,
p.
379).
[2]Rosa
Bandi-Winteler
(1875-1962), with
whose
family
Einstein had
boarded
while in Aarau.
Her older sister
was
married
to Michele Besso
(1873-1955),
a
close friend
of
Einstein from his
days
at the ETH
(see
the
Biographies
of
the Wintelers and
of
Besso, Vol.
1, pp.
378-379, and
p. 388).
[3] At
this
point
in the
original
text, Einstein
indicates
a
note that he has appended at the foot
of
the
page:
“Sie
war
mit
einem
Kantonsschullehrer
in
Aarau verheiratet.” Ernst
Bandi
(?-1906)
was mur-
dered
by a mentally
deranged
brother
of
Rosa,
who
also killed his mother and
himself
(see
Einstein
to Jost Winteler,
3
November
1906
[Vol.
5,
Doc.
41], note 2).
[4]Benvenuto Bandi (1905-1926) and Ernst (1907-1991)
Bandi;
Oberwil is in the
canton
of
Bern.
[5]For
background
on
Rosa
Bandi-Winteler’s
attempt
to start
a
Pension in
Winterthur
with Ehrat
as a
lodger,
see
Vol. 5,
Docs.
500-504.
[6]At
this
point
in the
original
text,
Einstein indicates
a
note that he has
appended
at the foot
of
the
page:
“sie
muss
sich rasch
entschliessen,
wohin sie ziehen soll.”
Previous Page Next Page

Volume 8, Part A: The Berlin Years: Correspondence 1914-1917 resources

Free Attachments

Extracted Text (may have errors)


10 VOLUME 5, DOCUMENT
500a
dass auch Du Dich dabei sehr wohl fühlen würdest. Sie ist eine
der
sympatischsten
Frauen,
die ich kennen
gelernt
habe,
sehr bescheiden und
arbeitsam,
von
vorzügli-
chem Charakter. Komme doch rasch
einmal hieher
und
sprich
mit
ihr;
Du
kannst,
falls sie Dir
nicht
geeignet erscheint,
oder Ihr
Euch
aus irgend
einem
Grunde
über
die
Bedingungen
nicht
einigen könntet,
einfach nein
sagen (direkt zu ihr).
Du hät-
test,
falls Du Dich
zu
der
Sache
entschliessest,
ein
gemütliches
Heim,
in dem Du
wirklich
Herr und Meister
wärest.
Schreib also
möglichst bald[6]
eine Karte
an
Frau Rosa Bandi
Bederstr.
49
II.
Zürich,
in der Du
ihr
die
Zeit
Deines Besuches
ankündigst.
Behandle sie
recht
rücksichts-
voll,
sie hat schon
so
viel
Unglück gehabt.
Mit den
besten
Grüssen Dein
Einstein
Wenn
es
Dir
lieber
ist,
gehe
ich mit
Dir
hin.
ALS
(Regula
Ehrat,
Hurden,
Switzerland). [74 499].
The
envelope
is
addressed
“Herrn
Dr.
Jakob
Ehrat Kantons-Schule
Winterthur,”
and
postmarked
“Zürich
12
Neumünster 7.I.14-3."
[1]Ehrat
(1876-1960)
was one
of
Einstein’s
classmates
at the ETH
(see
his
Biography,
Vol.
1,
p.
379).
[2]Rosa
Bandi-Winteler
(1875-1962), with
whose
family
Einstein had
boarded
while in Aarau.
Her older sister
was
married
to Michele Besso
(1873-1955),
a
close friend
of
Einstein from his
days
at the ETH
(see
the
Biographies
of
the Wintelers and
of
Besso, Vol.
1, pp.
378-379, and
p. 388).
[3] At
this
point
in the
original
text, Einstein
indicates
a
note that he has appended at the foot
of
the
page:
“Sie
war
mit
einem
Kantonsschullehrer
in
Aarau verheiratet.” Ernst
Bandi
(?-1906)
was mur-
dered
by a mentally
deranged
brother
of
Rosa,
who
also killed his mother and
himself
(see
Einstein
to Jost Winteler,
3
November
1906
[Vol.
5,
Doc.
41], note 2).
[4]Benvenuto Bandi (1905-1926) and Ernst (1907-1991)
Bandi;
Oberwil is in the
canton
of
Bern.
[5]For
background
on
Rosa
Bandi-Winteler’s
attempt
to start
a
Pension in
Winterthur
with Ehrat
as a
lodger,
see
Vol. 5,
Docs.
500-504.
[6]At
this
point
in the
original
text,
Einstein indicates
a
note that he has
appended
at the foot
of
the
page:
“sie
muss
sich rasch
entschliessen,
wohin sie ziehen soll.”

Help

loading