V O L U M E 9 , D O C U M E N T 2 5 a 1 9 1
Die Krankheit Ihrer Frau war sicher z T.
Aufregungsfolge.[3]
Der Ruhm ist ein
verletzendes Ubel für die Lebendigen. Wenn Sie einmal mit Newton Geige spielen
ist es für die Umgebung nicht mehr gefährlich. Der Ruhm ist wie der Hummer: Wer
durch ein grosses Fenster Hummer-Essen sieht, der kann nicht anders, als das
Wünschen—andern Nächsten auch—wer aber die Indigestionen-Ubelkeiten kennt,
dem das Beneidetät causieret, der beneidet den Einstein vom Patentamt. Die klei-
nen Relativitäts-Indigestionen von 1905 hatten doch alles schöpferisch Freudige
Einstein[über.] Seher Heiterkeit, auch wenn niemand daran glaubte u. umfassendes
Verstehen Ihrer logischen Gewalttätigkeit. Vielleicht hat Sie Besso
verstanden.[4]
Ich sagte Ihrer Frau, wie ein gewaltsamer Instinkt mich hetzte auf einen auf-
dringlichen Journalisten zu reagieren: Er wolle mein Institut bekannt machen, er
kenne die Leistung etc., das die Universität unterhaltende Volk müsse aufgeklärt
sein—ich kannte auch den Wert des Menschen von früher u fragte ihn: Glauben
Sie, ich liesse mir von Ihnen unter vier Augen hier Lob und Tadel austeilen --- glau-
ben Sie denn ich gestatte Ihnen unter 20000 Menschen unverantwortlich über mich
zu urteilen—Ich bitte also.
Ferner begründete ich Ihrer Frau: Descartes war noch früher berühmt als Ein-
stein—er hat aber den Zustand fertig gebracht den Spruch zu leben: Bene vixit qui
bene
latuit[5]
Sie können sich gegen die Neugier nicht wehren—das ist der Fluch, der auf ei-
telkeit etc rechnet—Gehen Sie auf ein Segelschiff—Wannsee—lassen Sie eine
grosse Tafel machen: Prof Einstein abwesend—niemand soll andern Auskünfte ge-
ben, denn das ist die grösste Gefahr Quelle begründeten Aergers Misverständnisses
zu werden Da rede ich aus viel Erfahrung [indirekten] Relativitäten.
ADft/L (SzZ, Nachl. H. Zangger, box 1a). [87 064].
[1]Dated on the assumption that it was written around the time of Einstein to Heinrich Zangger, 28
February 1919 (Vol. 9, Doc. 7).
[2]Hans Albert Einstein and Eduard Einstein.
[3]Einstein attributed Elsa Einstein’s illness to “Anginos-Tabletten” that she took for influenza (see
Einstein to Zangger, 28 February 1919 [Vol. 9, Doc. 7]).
[4]Michele Besso.
[5]Latin for “who has hidden himself well has lived well” (“bene qui latuit bene vixit”; Ovid,
Tristia III iv 25).
Vol. 9, 25a. From Hans Albert Einstein
[Zurich, ca. 20 April
1919][1]
Lieber Papa!
Schon lange harrte ich mit banger Erwartung auf irgend etwas von Dir, beson-
ders da sehr schlimme Nachricht über die Zustände in Deutschland gekommen
sind.[2]
Darum War es mir eine große Erlösung, Als ich Dein Brief vom 15 III er-
hielt und hörte, dass es Dir gut gehe. Du findest es jetzt in Berlin vielleicht schon
Previous Page Next Page