3 1 6 D O C U M E N T 6 0 J U N E 1 9 2 0
Es grüsst Sie und Max herzlich Ihr
Einstein.
[. .
.][4]
AKSX. Einstein/Born 1969, p. 53. [8 257]. The postcard is addressed “Frau H. Born Cronstetterstr.
9. Frankfurt a. M.,” with return address “Abs. A. Einstein z. Z. Kristiania.,” and postmarked “Kristia-
nia Br. 18.VI.20. 1–3E[ttermiddag].”
[1]Hedwig Born-Ehrenberg (1882–1972) was Max Born’s wife.
[2]Helene Ehrenberg (*1852) died of the Asian influenza (see Einstein/Born 1969, p. 52). Pauline
Einstein died on 20 February 1920.
The news of Ehrenberg’s death reached the Einstein household after Einstein had left for Norway
(see Elsa Einstein’s condolences to Hedwig Born, 12–18 June 1920, GyB, Nachl. Born, Nr. 1226,
Bl. 3–4).
[3]Einstein delivered three lectures on 15, 17, and 18 June on the theory of relativity to the Norwe-
gian Students’ Association (see accounts of the lectures in the Aftenposten of 16, 18, and 19 June
1920, as well as in Mutius, Deutsche Gesandtschaft [Kristiania], to Auswärtiges Amt, 22 June 1920,
GyBPAAA, R 64673). He was also made an honorary member of the Students’ Association (see Ber-
liner Tageblatt, 26 June 1920, Evening Edition, and Johansen 2005).
[4]A postscript by Ilse Einstein is omitted.
60. From Leonhard Grebe and Albert Bachem
Bonn, den 18. Juni 1920.
Hochgeehrter Herr Professor!
In der Anlage übersenden wir Ihnen die Bearbeitung unserer Arbeit über die
Gravitationsverschiebung, in der wir das ganze benutzte Material an Mikrophoto-
grammen wie Sie es gewünscht hatten beifügen. Wir bitten, die Veröffentlichung
in den Akademieberichten gütigst erwirken zu
wollen.[1]
Daß die Einsendung sich
so lange verzögert hat liegt daran, daß wir ja, wie Sie wissen die neuesten mikro-
photometrischen Aufnahmen zu einer neuen Messung der Verschiebung benutzen
wollten. Aber leider ist uns dies Unternehmen nicht gelungen, weil die Messungen
ergaben, daß noch Trägheitseinflüsse der Kaliumzelle in die Mikrophotogramme
eingehen,[2]
sodaß die Tausendstel der Angströmeinheit, auf die es hier ankommt,
nicht gesichert werden. Wir möchten aber die Veröffentlichung unseres früheren
Materials nicht mehr bis zum Gelingen der neuen Untersuchungen verschieben.
Für Ihre vielfache Unterstützung sagen wir Ihnen nochmals herzlichen
Dank.[3]
In vorzüglichster Hochachtung Ihre sehr ergebenen
L Grebe
Dr. Alb. Bachem.
ALS. [6 047]. Written on printed letterhead of “Physikalisches Institut der Universität Bonn.”
[1]Published as Grebe and Bachem 1920b.
[2]The potassium photocell used to scan the photoplates for blackening could not record the instan-
taneous changes in exposure because of its finite equilibration time (see Goos 1921).
Previous Page Next Page