D O C U M E N T 1 0 1 A U G U S T 1 9 2 0 3 7 1
ante und kontravariante Bildungen durch die Bezeichnungsweise klar auseinander
hielten.
Die gewünschte
Arbeit[2]
sende ich Ihnen mit gleicher Post zu. Sie stellt nur ei-
nen Versuch dar, insbesondere um die Moglichkeit elektrischer Ladungen und der
quasisphärischen kosmologischen Lösung darzuthun, ohne dass man neue formale
Bildungen in die Gleichungen einführen müsste (kosmologische Konstante, beson-
deres Glied der Hamilton’schen Funktion, welches die für den Bestand der räum-
lichen Ladungen des Elektrons nötigen Kohäsionskräfte liefert).
Ob man die Gleichungen aus einem Variationssatz herleitet oder nicht, erscheint
mir
unwesentlich.[4]
Aber ich betone, dass der Inhalt der Arbeit nur einen Versuch
darstellt, hinter dem keineswegs meine volle wissenschaftliche Überzeugung steht.
Mit ausgezeichneter Hochachtung
A. Einstein.
ALSX. Bosquet 1987, pp. 233–234. [9 162].
[1]See Doc. 97; De Donder and Vanderlinden 1920a. A condensed version is De Donder and
Vanderlinden 1920b.
[2]
was De Donder and Vanderlinden’s notation for the Kronecker delta; they wrote, e.g.,
(De Donder and Vanderlinden 1920a, p. 237). De Donder, in his publication with
Vanderlinden, varied the action of their theory (for this action, see Doc. 97, note 4) after
, yielding the field equations: , with and
; was defined by . (The
dash notation in the sum is introduced to avoid double counting: it implies that the summation is lim-
ited to only one contribution for each instance that ; see De Donder 1917, p. 170.) By next
defining the “tenseur symétrique” , De Donder and Vanderlinden rewrote
the above field equations as , in which is the Ricci tensor (De Donder and
Vanderlinden 1920a, p. 236; the definition of is found in Vanderlinden 1920).
[3]An offprint of Einstein 1919a (Vol. 7, Doc. 17), requested by De Donder in Doc. 97.
[4]On the application of the variational principle, see Doc. 97, note 5.
101. From Erwin Freundlich
Heidelberg, 12. VIII. 20
Lieber Herr Einstein
ich habe die erste Versuchsreihe mit dem Ofen abgeschlossen und fahre morgen
auf
Urlaub.[1]
Der Ofen hat gut gearbeitet und wir haben gute Aufnahmen der
Cyanbande bei 3883 Ä in Absorption erhalten bei einer Dispersion von =
1.2 mm, also ausreichend für genaue
Messungen.[2]
Wir lassen jetzt den Ofen ein
g g =
g –g = l* L + 0 = l* a kC + –g
L –g
d
d
-----------
d
dx
--------
d
d
,
--------------- -
d2
dx dx
-----------------
d
d
,
------------------ - +
S 1 + L
kG ag + S = G
G
Previous Page Next Page