D O C U M E N T 1 4 7 S E P T E M B E R 1 9 2 0 4 2 7
147. From Arnold Sommerfeld
11. IX. 20
Lieber Einstein!
Vielen Dank für Ihren hoch erfreulichen
Brief![1]
Aus dem umstehenden Schrei-
ben Lenards sehen Sie, dass Ihr Fall bei dem subjektiven und empfindlichen Tem-
perament Lenards üble Folgen für unsre Phys. Ges. haben
kann.[2]
Ich zweifle ei-
gentlich nicht dass Lenards Namen ebenso wie der von Wolf u. Kraus von Weyland
misbraucht
ist.[3]
Unter dieser Voraussetzung könnten Sie sich vielleicht dazu ent-
schliessen, ein Wort der Begütigung an L. zu schreiben, das unseren Nauheimer
Verhandlungen zu gute kommen
könnte.[4]
In seiner neu aufgelegten Broschüre
„Rel., Äther, Gravit.“ hat er sich sehr anständig über Sie
geäussert.[5]
Wenn Sie ihm
sagen, dass Ihre Abwehr nicht dem gelehrten Kritiker sondern dem vermeintlichen
Kampfgenossen
W’s[6]
galt u. dass Sie dies auf Wunsch vor der Öffentlichkeit er-
klären würden, besänftigt sich wohl sein
Zorn.[7]
Entschuldigen Sie, dass ich Sie wieder mit dem unerfreulichen Pfuhl zu beschäf-
tigen suche. Aber Sie werden mein Motiv billigen.
Auf Wiedersehen! Ihr
A. Sommerfeld
ALS. Einstein/Sommerfeld 1968, p. 71. [21 335].
[1]Doc. 134.
[2]Attached was a letter from Philipp Lenard to Arnold Sommerfeld (9 September 1920, [21 336]),
in which Lenard stated: “I too have always hoped for a restructuring of the ‘G. Phys. Soc.’ that would
keep all renowned German physicists—including all younger ones—united […] I can however not
doubt that the truly personal actions, in the public eye, by Messrs. Laue and Einstein, that is, from the
heart of the ‘G. Phys. Soc.’ against me, who has never made other public statements than pure factual
ones […] will have a disrupting influence” (“Auch ich habe immer auf eine alle namhaften deutschen
Physiker—samt dann auch allen Jüngern—vereinigt haltende Lösung der Neugestattung der „D.
Phys. Ges.“ gehoffnet […] Ich kann jedoch nicht bezweifeln, dass das ganz persönliche Vorgehen,
vor aller Öffentlichkeit, vonseiten der Herren Laue und Einstein, also aus der Mitte der „D. Phys.
Ges.“ gegen mich, der ich niemals eine andere öffentliche Äusserung als die rein sachliche […] getan
habe, einen zersetzenden Einfluss wird ausüben müssen”). At the names of Laue and Einstein, Lenard
had appended footnotes, referring to Laue 1920a and Einstein 1920f (Vol. 7, Doc. 45).
The long-standing tensions between members of the German Physical Society (DPG) that resided
in Berlin and those that did not (see, e.g., Wilhelm Wien to Einstein, 19 June 1914 [Vol. 8, Doc. 15])
had, on the one hand, led to proposals by Wilhelm Wien to reform the society; these were aimed at its
decentralization, thus weakening the influence of Berlin physicists, and were to be discussed in Bad
Nauheim on 21 September. On the other hand, in April 1920 Johannes Stark had started soliciting
members for his Fachgemeinschaft deutscher Hochschullehrer der Physik, which promised to be-
come both a rival organization to, and a pressure group within, the DPG. Lenard was closely allied
with both efforts (see Wolff, S. 2003, pp. 359–362, and Beyerchen 1977, pp. 106–111).
[3]On Lenard’s association with Weyland, see Vol. 7, the editorial note, “Einstein’s Encounters
with German Anti-Relativists,” p. 107; on Weyland’s use of Max Wolf’s name, see Doc. 123. The Ber-
liner Tageblatt (“Professor Kraus,” 10 September 1920, Morning Edition) reported that Oskar Kraus
had retracted his lecture because he rejected the Arbeitsgemeinschaft’s conflation of science and pol-
itics.
[4]On 21 September, the DPG would meet in Bad Nauheim to discuss its decentralization (see note
Previous Page Next Page