2 9 4 D O C U M E N T 4 5 J U N E 1 9 2 0
Ich glaube, dass Ihre Abhandlung sehr dazu geeignet ist, die Gedanken und
Kenntnisse der Philosophen über das physikalische Relativitätsproblem zu klären.
Es grüsst Sie bestens Ihr
TLC. [8 386]. Addressee’s name is typed above salutation: “Herrn Prof. Dr. Ernst Cassirer Hamburg.”
[1]A month earlier Cassirer wrote that he was sending Einstein a manuscript, presumably that of
Cassirer 1921, and asked him for comments (see Doc. 11).
[2]In Cassirer 1921, p. 83, a Kantian distinction is emphasized to the effect that absolute space is
not to be seen as a real object itself, but as an idea guiding our intellect.
[3]In the published version of the manuscript, Cassirer 1921, the term “ideelle Namen” is not used.
[4]In his Kantian interpretation of relativity, Cassirer claimed that a spatial (and temporal) a priori
was implied by the line element, not to the effect that it would make any specific claims about the
structure of space, but in that it presupposed “the form and function of spatiality and temporality as
such” (“die Form und Funktion der Räumlichkeit und Zeitlichkeit überhaupt”; Cassirer 1921, p. 86,
and similarly on p. 101).
Einstein’s insistence on interpreting the line element as a physically measurable object may also
reflect his criticism of Hermann Weyl’s geometrical generalization of general relativity, where the ab-
solute value of ds is no longer integrable on parallel transport. See Einstein 1918g (Vol. 7, Doc. 8),
for Einstein’s “measuring-rod objection” (“Maßstab-Einwand”) against Weyl.
For further discussion of Cassirer’s reception of the theory of relativity, see Ryckman 2005, espe-
cially chapter 2.
45. From Adolf Smekal[1]
Wien, am 5. Juni 1920
Hochverehrter Herr Professor!
Vielleicht erinnern Sie sich noch, daß ich in der Diskussion zu meinem Photo-
phorese-Referat seinerzeit im Berliner Kolloquium
behauptete,[2]
das Stokes–Cun-
ninghamsche Fallgesetz sei eines der bestgesichertsten Gesetzes der Physik, wegen
der glänzenden Übereinstimmung der daraus erschlossenen Teilchenradien mit je-
nen aus
Ehrenhafts[3]
„optischer“
Größenbestimmung.[4]
Herr Professor hielten
mir damals mit Recht entgegen, daß die Theorie der Brownschen Bewegung ei-
gentlich bloß auf Wahrscheinlichkeitsvoraussetzungen gegründet sei und daß die
mangelnde Übereinstimmung der aus der Brownschen Bewegung berechneten
Teilchenradien nicht zu Gunsten des Fallgesetzes sprechen.
Frau Dr E. Norst hat nun unlängst in einem Vortrage des Wiener Gauvereins d.
D. phy. Ges. gezeigt, daß alle bisherigen Resultate der „optischen“ Größenbestim-
mung unbrauchbar
sind.[5]
Da ich somit gegen Herrn Professor Unrecht behalten
habe (was ich bei etwas mehr Bescheidenheit hätte vielleicht voraussehen kön-
nen!), fühle ich mich verpflichtet Ihnen gleich Näheres mitzuteilen. Frau Norst
fand folgende Fehler:
Previous Page Next Page