V O L U M E 8 , D O C U M E N T S 2 7 0 a , 2 7 6 a 5 7
Vol. 8, 270a. From Heinrich Zangger
[between 31 October and 13 December
1916][1]
Lieber Freund Einstein
Die Perihel Bewegung müssen Sie mir gelegentlich erklären, die Mathematik
versagt[2]
Ebenso bin ich nicht klar über die Beziehungen Gravitation–Elektrizität,
auf die Sie
anspielen[3]
Ihr Besuch ist notwendig wie Sie sehen. Die Situation wird
immer bitterer, viele Fabriken stehen still, weil wir kein Rohmaterial bekommen —
man so der Schweizer Kundschaft abjagen kann, das las ich in einem Brief. Wenn
es kein Wirtschaftskrieg [war], so wird einer daraus gemacht, weil man alle Aus-
beutungselemente schont, weil man sie zu brauchen scheint [in dieser] schönen
Welt.
Justiz Minister
Klein[4]
hat [nicht?] reagiert. Die 2000 Tuberculöse kommen
nicht in die
Schweiz.[5]
Man behalt sie in den Gefangenen Lagern. Was wird die
Folge sein. Der Masstab für die [Ekel?] der Zukunft sind am Ende dort [anders?
geworden?], sonst verstehe ich nichts.
Besso ist deprimiert weil er keine Stelle findet, was ist da zu
tun.[6]
Ich weiss
nicht. Kann seine Fähigkeiten gar nicht in Bezug auf Lehrtalent beurteilen.
AL/Dft (SzZ, Nachl. H. Zangger, box 269). [87 128].
[1]Dated on the conjecture that the letter was written when Franz Klein was Minister of Justice of
Austria during World War I (see note 4).
[2]Einstein successfully calculated the anomalous perihelion advance for Mercury in Einstein
1915h (Vol. 6, Doc. 24).
[3]For a comment on the role of gravitation and electromagnetism for a theory of matter, see Ein-
stein 1916e (Vol. 6, Doc. 30), pp. 810–811. Einstein had sent a copy of this paper to Zangger a few
weeks earlier (see Vol. 8, Doc. 250a, in this volume).
[4]Franz Klein (1854–1926) was Minister of Justice of Austria in 1905–1908, and from 31 October
to 13 December 1916 (see Spuler 1953, pp. 374–375, 378).
[5]During World War I the Red Cross in neutral Switzerland carried out prisoner exchanges and
provided hospitalization and medical care for wounded and sick prisoners-of-war from all sides in the
conflict. Prisoner exchanges between France and Germany through Switzerland began in March and
July 1915 (see Zweig 1918).
[6]Michele Besso, at the time Privatdozent in patent law at the Swiss Federal Institute of
Technology.
Vol. 8, 276a. To Heinrich Zangger
[Berlin,] 16. XI. 16.
Lieber Freund Zangger!
Es beunruhigt mich, dass Sie schon wieder liegen müssen. Was fehlt Ihnen?
Besso schreibt nichts
darüber.[1]
Für die Aufstellung der Rechnung danke ich