D O C U M E N T 7 7 J U L Y 1 9 2 0 3 3 9
einer mit Lichtgeschwindigkeit fortschreitenden Ebene ( , ,
, etc), also etwas ganz anderes als bei der ersten Betrachtung.
Es hat gar keinen vernünftigen Sinn, die Periodenlänge mit der Zeit t des Eintref-
fens jener mit Lichtgeschwindigkeit bewegten Ebene zu vergleichen, die zur Zeit
den Koordinatenursprung
passiert.—[3]
Meine obige Bemerkung über die Bedeutung von und t als Ergebnis von Mes-
sungen an Einheitsuhren gilt nur für die spezielle Relativitätstheorie, während in
der allgemeinen Relativitätstheorie nur ds als Messergebnis definiert ist. dt hat in
der allg. R. Th. zunächst nur rein konventionelle Bedeutung. Bei der Betrachtung
über Linienverschiebung erhält das t aber wieder eine Art absoluter Bedeutung da-
durch, dass die 4 Koordinaten so gewählt sind, dass das Feld eines isolierten Mas-
senpunktes statisch wird; dass also die Zahl der Wellenlängen welche zwischen
Sonne und Beobachter unterwegs sind, nicht von t abhängen dürfen.—
Jedenfalls muss ich betonen, dass es mir absolut sinnlos erscheint, zwischen den
in Ihrer Betrachtung auftretenden Grössen und t eine Beziehung hinzustellen. Bei
genauer Überlegung werden Sie dies ebenfalls finden. Wenn Hadamard und Levi-
Civita imstande sind, mit dieser Relation irgend einen vernünftigen
Sinn zu verbinden, so kann ich sie nicht verstehen sondern nur allenfalls
beneiden.[4]
Also nochmals. In der speziellen Relativitätstheorie sind sowohl als auch t de-
finiert als Zahlen, welche angeben, wieviele Perioden einer Einheitsuhr abgelaufen
sind, und zwar
t zwischen einer Nullepoche und dem betrachteten (Raum-) Zeitpunkt
zwischen dem Passieren zweier Wellenberge bei der (ruhenden) Uhr.
Diese Auffassung habe ich in der speziellen R. Th. konsequent festgehalten und
nichts durcheinander gewurstelt.
dt ist ein Bruchteil einer Periode einer Einheitsuhr. Die Einführung des Begriffes
ist möglich, weil es prinzipiell beliebig rasch gehende (kurz-periodische) Uhren
gibt, mit deren Hilfe man jene Teilung vornehmen kann.
Bei der allgemeinen R. Th. ist es anders; aber es ist besser, wenn wir uns auf die-
se viel subtilere Sache noch nicht einlassen, bevor das andere geklärt ist.
Sie werden denken: „Der Einstein ist ein flegelhafter boche geworden“. Umso
freundlicher grüsst Sie Ihr
A. Einstein.
Gehen Sie in sich, Sie hartgesottener
Sünder[5]
ALS. Genovesi 2000, pp. 95–96. [11 539.1]. The envelope is addressed “Herrn Dr. E. Guillaume Ditt-
lingerweg 12 Bern (Schweiz),” with return address “Abs. A. Einstein Haberlandstr. 5. Berlin.,” and
postmarked “Berlin Wilmersdorf 1 20.7.20. 6–7N[achmittags].” Einstein had a typed copy of this
x ctl = y ctm =
z ctn = x ct l =
t 0 =
t t =
Previous Page Next Page