L I T E R A T U R E C I T E D 6 2 1
Ehrenhaft 1920 ———. “Über die Atomistik
der Elektrizität und die Erscheinungen an ein-
zelnen radioaktiven Probekörpern der Grö-
ßenordnung
10–5
cm.” Physikalische Zeit-
schrift 21 (1920): 675–683.
Einstein 1901 Einstein, Albert. “Folgerungen
aus dem Capillaritätserscheinungen.” Anna-
len der Physik 4 (1901): 513–523.
Einstein 1902a ———. “Ueber die thermody-
namische Theorie der Potentialdifferenz zwi-
schen Metallen und vollständig dissociirten
Lösungen ihrer Salze und über eine elektri-
sche Methode zur Erforschung der Molecu-
larkräfte.” Annalen der Physik 8 (1902): 798–
814.
Einstein 1905j ———. Eine neue Bestimmung
der Moleküldimensionen. Dissertation, Uni-
versity of Zurich. Bern: Wyss, 1905.
Einstein 1905r ———. “Zur Elektrodynamik
bewegter Körper.” Annalen der Physik 17
(1905): 891–921.
Einstein 1907j ———. “Über das Relativitäts-
prinzip und die aus demselben gezogenen
Folgerungen.” Jahrbuch der Radioaktivität
und Elektronik 4 (1907): 197–198.
Einstein 1909b ———. “Zum gegenwärtigen
Stand des Strahlungsproblems.” Phys-
ikalische Zeitschrift 10 (1909): 185–193.
Einstein 1909c ———. “Über die Entwicke-
lung unserer Anschauungen über das Wesen
und die Konstitution der Strahlung.” Deut-
sche Physikalische Gesellschaft. Verhandlun-
gen 11 (1909): 482–500. Reprinted in Physi-
kalische Zeitschrift 10 (1909): 817–825.
Einstein 1910a ———. “Le principe de relati-
vité et ses conséquences dans la physique
moderne.” Archives des sciences physiques et
naturelles 29 (1920): 5–28, 125–144.
Einstein 1911a ———. “Bemerkung zu dem
Gesetz von Eötvös.” Annalen der Physik 34
(1911): 165–169.
Einstein 1911f ———. “Zum Ehrenfestschen
Paradoxon. Bemerkung zu V. V;aric=aks Auf-
satz.” Physikalische Zeitschrift 12 (1911):
509–510.
Einstein 1911i ———. “Die Relativitäts-
Theorie.” Naturforschende Gesellschaft in
Zürich. Vierteljahrsschrift 56 (1911): 1–14.
Einstein 1912b ———. “Thermodynamische
Begründung des photochemischen Äquiva-
lentgesetzes.” Annalen der Physik 37 (1912):
832–838.
Einstein 1914a ———. “Zum gegenwärtigen
Stande des Problems der spezifischen
Wärme.” In Verhandlungen 1914, pp. 330–
352.
Einstein 1914h ———. “Vom Relativitäts-
Prinzip.” Scientia 15 (1914): 337–348.
Einstein 1914n ———. “Beiträge zur Quan-
tentheorie.” Deutsche Physikalische Gesell-
schaft. Verhandlungen 16 (1914): 820–828.
Einstein 1914o ———. “Die formale Grund-
lage der allgemeinen Relativitätstheorie.”
Königlich Preußische Akademie der Wissen-
schaften (Berlin). Sitzungsberichte (1914):
1030–1085.
Einstein 1915b ———. “Die Relativitätstheo-
rie.” In Die Kultur der Gegenwart, Ihre Ent-
wicklung und ihre Ziele. Paul Hinneberg, ed.
Part 3, Sec. 3, Vol. 1. Physik, pp. 703–713.
Emil Warburg, ed. Leipzig: Teubner, 1915.
Einstein 1915c ———. “Experimenteller
Nachweis der Ampèreschen Molekular-
ströme.” Die Naturwissenschaften 3 (1915):
237–238.
Einstein 1915f ———. “Zur allgemeinen
Relativitätstheorie.” Königlich Preußische
Akademie der Wissenschaften (Berlin). Sit-
zungsberichte (1915): 778–786.
Einstein 1915g ———. “Zur allgemeinen
Relativitätstheorie (Nachtrag).” Königlich
Preußische Akademie der Wissenschaften
(Berlin). Sitzungsberichte (1915): 799–801.
Einstein 1915h ———. “Erklärung der Peri-
helbewegung des Merkur aus der allgemei-
nen Relativitätstheorie.” Königlich Preußi-
sche Akademie der Wissenschaften (Berlin).
Sitzungsberichte (1915): 831–839.
Einstein 1915i ———. “Die Feldgleichungen
der Gravitation.” Königlich Preußische Aka-
demie der Wissenschaften (Berlin). Sitzungs-
berichte (1915): 844–847.
Einstein 1916d ———. “Ein einfaches Expe-
riment zum Nachweis der Ampèreschen
Molekularströme.” Deutsche Physikalische
Gesellschaft. Verhandlungen 18 (1916): 173–
177.
Einstein 1916e ———. “Die Grundlage der
allgemeinen Relativitätstheorie.” Annalen
der Physik 49 (1916): 769–822.
Einstein 1916f ———. Die Grundlage der all-
gemeinen Relativitätstheorie. Leipzig: Barth,
1916.
Einstein 1916g ———. “Näherungsweise
Integration der Feldgleichungen der Gravita-
tion.” Königlich Preußische Akademie der
Wissenschaften (Berlin). Sitzungsberichte
(1916): 688–696.
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)


L I T E R A T U R E C I T E D 6 2 1
Ehrenhaft 1920 ———. “Über die Atomistik
der Elektrizität und die Erscheinungen an ein-
zelnen radioaktiven Probekörpern der Grö-
ßenordnung
10–5
cm.” Physikalische Zeit-
schrift 21 (1920): 675–683.
Einstein 1901 Einstein, Albert. “Folgerungen
aus dem Capillaritätserscheinungen.” Anna-
len der Physik 4 (1901): 513–523.
Einstein 1902a ———. “Ueber die thermody-
namische Theorie der Potentialdifferenz zwi-
schen Metallen und vollständig dissociirten
Lösungen ihrer Salze und über eine elektri-
sche Methode zur Erforschung der Molecu-
larkräfte.” Annalen der Physik 8 (1902): 798–
814.
Einstein 1905j ———. Eine neue Bestimmung
der Moleküldimensionen. Dissertation, Uni-
versity of Zurich. Bern: Wyss, 1905.
Einstein 1905r ———. “Zur Elektrodynamik
bewegter Körper.” Annalen der Physik 17
(1905): 891–921.
Einstein 1907j ———. “Über das Relativitäts-
prinzip und die aus demselben gezogenen
Folgerungen.” Jahrbuch der Radioaktivität
und Elektronik 4 (1907): 197–198.
Einstein 1909b ———. “Zum gegenwärtigen
Stand des Strahlungsproblems.” Phys-
ikalische Zeitschrift 10 (1909): 185–193.
Einstein 1909c ———. “Über die Entwicke-
lung unserer Anschauungen über das Wesen
und die Konstitution der Strahlung.” Deut-
sche Physikalische Gesellschaft. Verhandlun-
gen 11 (1909): 482–500. Reprinted in Physi-
kalische Zeitschrift 10 (1909): 817–825.
Einstein 1910a ———. “Le principe de relati-
vité et ses conséquences dans la physique
moderne.” Archives des sciences physiques et
naturelles 29 (1920): 5–28, 125–144.
Einstein 1911a ———. “Bemerkung zu dem
Gesetz von Eötvös.” Annalen der Physik 34
(1911): 165–169.
Einstein 1911f ———. “Zum Ehrenfestschen
Paradoxon. Bemerkung zu V. V;aric=aks Auf-
satz.” Physikalische Zeitschrift 12 (1911):
509–510.
Einstein 1911i ———. “Die Relativitäts-
Theorie.” Naturforschende Gesellschaft in
Zürich. Vierteljahrsschrift 56 (1911): 1–14.
Einstein 1912b ———. “Thermodynamische
Begründung des photochemischen Äquiva-
lentgesetzes.” Annalen der Physik 37 (1912):
832–838.
Einstein 1914a ———. “Zum gegenwärtigen
Stande des Problems der spezifischen
Wärme.” In Verhandlungen 1914, pp. 330–
352.
Einstein 1914h ———. “Vom Relativitäts-
Prinzip.” Scientia 15 (1914): 337–348.
Einstein 1914n ———. “Beiträge zur Quan-
tentheorie.” Deutsche Physikalische Gesell-
schaft. Verhandlungen 16 (1914): 820–828.
Einstein 1914o ———. “Die formale Grund-
lage der allgemeinen Relativitätstheorie.”
Königlich Preußische Akademie der Wissen-
schaften (Berlin). Sitzungsberichte (1914):
1030–1085.
Einstein 1915b ———. “Die Relativitätstheo-
rie.” In Die Kultur der Gegenwart, Ihre Ent-
wicklung und ihre Ziele. Paul Hinneberg, ed.
Part 3, Sec. 3, Vol. 1. Physik, pp. 703–713.
Emil Warburg, ed. Leipzig: Teubner, 1915.
Einstein 1915c ———. “Experimenteller
Nachweis der Ampèreschen Molekular-
ströme.” Die Naturwissenschaften 3 (1915):
237–238.
Einstein 1915f ———. “Zur allgemeinen
Relativitätstheorie.” Königlich Preußische
Akademie der Wissenschaften (Berlin). Sit-
zungsberichte (1915): 778–786.
Einstein 1915g ———. “Zur allgemeinen
Relativitätstheorie (Nachtrag).” Königlich
Preußische Akademie der Wissenschaften
(Berlin). Sitzungsberichte (1915): 799–801.
Einstein 1915h ———. “Erklärung der Peri-
helbewegung des Merkur aus der allgemei-
nen Relativitätstheorie.” Königlich Preußi-
sche Akademie der Wissenschaften (Berlin).
Sitzungsberichte (1915): 831–839.
Einstein 1915i ———. “Die Feldgleichungen
der Gravitation.” Königlich Preußische Aka-
demie der Wissenschaften (Berlin). Sitzungs-
berichte (1915): 844–847.
Einstein 1916d ———. “Ein einfaches Expe-
riment zum Nachweis der Ampèreschen
Molekularströme.” Deutsche Physikalische
Gesellschaft. Verhandlungen 18 (1916): 173–
177.
Einstein 1916e ———. “Die Grundlage der
allgemeinen Relativitätstheorie.” Annalen
der Physik 49 (1916): 769–822.
Einstein 1916f ———. Die Grundlage der all-
gemeinen Relativitätstheorie. Leipzig: Barth,
1916.
Einstein 1916g ———. “Näherungsweise
Integration der Feldgleichungen der Gravita-
tion.” Königlich Preußische Akademie der
Wissenschaften (Berlin). Sitzungsberichte
(1916): 688–696.

Help

loading