3 8 4 D O C U M E N T 1 0 9 A U G U S T 1 9 2 0
Diese bezieht sich auf den
Fall[2]
Die Zeitdifferenzen t und lassen sich nun aber beide nicht durch eine Uhr
messen (keine von beiden), sondern nur mit Hilfe eines Uhrensystems, das inbezug
auf K synchronisiert ist und inbezug auf K ruht. bezw. eines Uhrensystems, das in-
bezug auf synchronisiert ist und inbezug auf
ruht.[3]
Ich kann die Überle-
gung, von der Sie sagen, dass ich sie machen würde, absolut nicht begreifen. Ich
sehe absolut nicht ein, was ich unter den Frequenzen und der Uhren verstehen
soll. Folglich kann ich auch mit den Relationen
oder
nicht irgend einen Sinn
verbinden.[4]
Von dem Rest Ihres Briefes verstehe ich daher
erst recht nichts. Besprechen Sie einmal die Sache mit Besso.[5] Vielleicht kann er
als Dolmetscher figurieren; er kennt nämlich die einschlägigen Kammern meines
Gehirns wie seine
Hosentasche.[6]
Mit besten Grüssen Ihr
A. Einstein.
ALS (Georges-Edouard Guillaume, Neuchâtel). Genovesi 2000, pp. 101–103. [79 015].
[1]This formula is the second in Edouard Guillaume to Einstein, 20 August 1920 (in Calendar;
Genovesi 2000, pp. 99–101), one half page into a three-page letter.
[2]The case illustrated is that of the emission and absorption of a light signal (marked by the two
crosses) observed by two inertial observers defined by the frames of reference K and .
[3]In his letter, Guillaume had written as if the elapsed time for the transmission of a light signal is
measured in each frame by a single clock.
[4]At this point in the text, Einstein indicates a note that he has appended at the foot of the page:
“Welches soll denn der Bewegungszustand einer Uhr sein, die t misst? Eine Uhr, welche die Zeit
eines Systems messen soll, ist ruhend relativ zum System angeordnet.”
[5]Einstein and Michele Besso had previously discussed Guillaume’s ideas, of which Besso
seemed relatively tolerant, in Docs. 85 and 90.
[6]Besso is thought to have been Einstein’s chief interlocutor during the final gestation of the spe-
cial theory of relativity, and is the only person acknowledged in the original paper, Einstein 1905r
(Vol. 2, Doc. 23) (see Vol. 2, the editorial note, “Einstein on the Theory of Relativity,” p. 264).
Lichtsignal
K
K
c
-- =
t1,t1
t2t2
y
x
t
;
t
'
t
K K
1 cos +
------------------------------------ =
1 cos + =
K
Previous Page Next Page