V O L U M E 8 , D O C U M E N T 2 8 3 a 6 3
Es gibt hübsche statische und metrisch isotrope Lösungen der Gravitationsglei-
chungen. Ich habe sie mit einem russischen Stammesgenossen zusammen ausge-
rechnet.[12]
Im Unendlichen degenerieren die so, dass die Lichtgeschw. unend-
lich und die Trägheit null wird. Eine solche Welt hat notwendig unendlich grosse
natürlich gemessene Masse. Eine in diesem Sinn ganze Welt von endlicher Masse
scheint es nicht geben zu können, auch wenn man die Isotropieforderung aufgibt.
Viele Deiner Fragen kann ich nicht beantworten, weil ich sie selbst nicht untersucht
habe.
Die Gravitationsenergie wird—wenigstens bei der ersten Näherung nicht nega-
tiv. Ob sie „bloss ein Rechenpfennig“ ist, ist schwer zu sagen. Der Begriff ist genau
ebenso berechtigt wie der der kinetischen Energie in der klassischen
Mechanik.[13]
Die Wellenarbeit sende ich Dir; sie ist ganz
hübsch.[14]
Hoffentlich hat nicht nur Anna, sondern hast auch Du die Influenza hinter Dir,
wenn Du diesen Brief
erhältst.[15]
Ich schreibe unter Vergiessung sehr vielen
Schweisses ein gemeinverständliches Buch über die Rel.
Theorien.[16]
Der erste
Teil über die spezielle ist schon fertig.
In meinem Gehirn ist ziemliche Ebbe, was aber gar nicht unangenehm ist. Es
scheint einer in München einen ganz märchenhaften Weg gefunden zu haben, um
die Krümmung der Lichtstrahlen aus vorhandenen Beobachtungen zu beweisen.
Davon ein andermal!
Herzliche Grüsse an Euch beide von Deinem
Albert.
ALS (SzZ, Nachl. H. Zangger, box 1d). [86 564].
[1]This letter is dated on the assumption that it is a reply to Michele Besso to Einstein, 5 December
1916 (Vol. 8, Doc. 283).
[2]For Heinrich Zangger’s diagnosis of Einstein-Maric; the previous August, see Vol. 8, Doc. 250a,
note 4, in the present volume.
[3]In his letter (see note 1), Besso had pointed out that Mileva’s recent health problems were coin-
cident with Hans Albert receiving a letter, presumably by Einstein, which Hans Albert did not want
to show Mileva.
[4]His brother-in-law, Paul Winteler (1882–1952), was a lawyer at the Swiss Federal Railroads (see
Rogger 2005, p. 64).
[5]In World War I, 1916 had been the year of the Battle of Verdun and the Battle of the Somme, the
latter from 1 July to 18 November 1916, in which more than one million soldiers had died. At the
beginning of October, 30,000 workers in Frankfurt had rallied to demand peace (Stokesbury 1981,
p. 202). Also, the deprivation of the “turnip winter” of 1916–1917 (see Vol. 8, Doc. 261a, note 6, in
the present volume) was starting to be felt in Germany by December.
[6]Apparently, Hermann Weyl (1885–1955), Professor of Mathematics at the Swiss Federal Insti-
tute of Technology, had sent a paper to Einstein, presumably an early version of Weyl 1917, in which
he seems to have been concerned with charged, particle-like solutions of the gravitational field equa-
tions for the electron (see Einstein to Hermann Weyl, 23 November 1916 [Vol. 8, Doc. 278], and Ein-
stein to Michele Besso, 5 December 1916 [Vol. 8, Doc. 283]). In his letter to Weyl, Einstein had
pointed out that the Lagrangian density or “Hamiltonian function” of Einstein 1915f (Vol. 6, Doc. 21)
does not produce generally covariant field equations, and also criticized Weyl for using a matter part
of electrically charged dust that did not include terms that would allow to account for surface forces
or bulk cohesion.
g