3 9 6 D O C U M E N T 1 1 9 A U G U S T 1 9 2 0
bitte ich Sie herzlich entscheiden Sie nichts ehe wir uns gesprochen haben: die
Thatsache, daß Ihre Position wirtschaftlich völlig vernachlässigt geblieben ist,
während alle anderen Stellungen nach dem fallenden Geldwert eingerichtet wor-
den
sind[6]
hat vor meiner Abreise den Gegenstand näherer Besprechung mit der
Regierung gebildet und die Änderung dieses bes[ch]ämenden Zustandes wird nach
den Ferien mit Sicherheit erfolgen.
Mich hat in den letzten Monaten oft der Gedanke beschäftigt ob ich in Berlin
bleiben soll. Was mich gehalten hat, war neben dem selbsteingerichteten Institut
der geistige Kreis dessen Spitze Sie sind. Ihr Weggang reißt eine Lücke, die durch
nichts ausgefüllt werden kann und eine Gruppe von Naturforschern die an Zahl und
Arbeitswilligkeit nicht leicht anderswo sich wieder findet verliert die Leitung und
den Mittelpunkt. Ich bin egoistisch in dem ich Sie zu halten suche. Ihr Bedürfnis
und die Empfindungen Ihrer Angehörigen müssen voranstehen. Aber das wenige
was ich anführen kann um Sie festzuhalten, wie nötig wir Sie haben und wie leer
es bei uns wird, wenn Sie nicht mehr da sind, das muß ich doch aussprechen.
Herzliche Grüße Ihrer verehrten Frau und den Töchtern von Ihrem sehr beun-
ruhigten
Fritz Haber
ALS. [12 323]. There are perforations for a loose-leaf binder at the left margin of the document.
[1]Fritz Haber (1868–1934) was Director of the Kaiser Wilhelm Institute of Physical Chemistry
and Electrochemistry in Berlin-Dahlem.
[2]The Neue Freie Presse reported on Einstein’s intended departure from Germany: see “Der
Schöpfer der Relativitätstheorie und die Berliner Universität,” 27 August 1920, Evening Edition,
“Voraussichtliches Scheiden Professor Einsteins von Berlin und Deutschland,” 28 August 1920,
Morning Edition (in which the news was attributed to a source close to Einstein), and “Der Kampf
gegen Einstein,” 29 August 1920, Morning Edition.
[3]On the anti-Semitic character of the events in the Berlin Philharmonic Hall, see Doc. 118, note 5.
[4]Hermann von Helmholtz (1821–1894), Professor of Physics at the University of Berlin.
[5]Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848–1931), Professor of Classical Philology at the Uni-
versity of Berlin. In April 1920, Einstein had heard, through Haber, that the conservative Wilamowitz-
Moellendorf would not sign a petition in support of an English-American aid effort that was to bring
scientific literature to Central Europe as he did not want his name to appear on a list together with
Einstein’s. For Einstein’s reaction, see his letter to Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, 19 April
1920 (Vol. 9, Doc. 379).
[6]Haber had earlier negotiated a raise in salary for Einstein (see Fritz Haber to Einstein, after 3
August 1919 [Vol. 9, Doc. 84]). Einstein’s annual Academy salary was then set at 18,000 marks (see
Max Rubner to Einstein, 17 December 1919 [Vol. 9, Calendar]), to which was added 900 marks as a
regular member of the Academy (see Prussian Academy of Sciences to Einstein, 22 November 1913
[Vol. 5, Doc. 485]), and another 5,000 marks for his directorship of the Kaiser Wilhelm Institute for
Physics (see Adolf Harnack to Einstein, 12 September 1917 [Vol. 8, Doc. 379]); the latter amount had
been doubled on 19 May 1920, in Calendar. The wholesale price index of domestic goods, where its
prewar value for 1913 is taken as 1, had risen from 5.03 in October 1919 to 13.32 in August 1920
(Feldman 1997, p. 216).
The Prussian Academy had requested a raise for Einstein in its letter to the Ministry of Culture of
16 June 1920 (GyBAW, II-III, Bd. 38, Bl. 161). One of its permanent secretaries, Gustav Roethe, sug-
gested that Einstein’s salary should at least double (Gustav Roethe to Ministry of Culture, 13 Septem-
ber 1920, GyBSA). The Ministry approved this raise in a letter to the Academy dated 12 November