D O C U M E N T 2 3 1 D E C E M B E R 1 9 2 0 5 2 7
Setzt man
,
so erhält man die von Abel behandelte Integralgleichung
für die Abel die Lösung fand
Nach partieller Integration und geringfügiger Umformung findet man
Hoffentlich genügen Ihnen diese Angaben, sonst rufen Sie mich bitte an. Ihr
E. Freundlich
P. S. Beinahe hätte ich vergessen, Ihnen noch die gewünschten Angaben wegen der
amerikanischer Spender zu machen. Also Herr Pagenstecher[3] ist der Schwieger-
vater des Herrn von Estorff in Potsdam, wo ich ihn im Sommer sprach. Er ist 82
Jahre alt und interessiert sich sehr für alle neue Forschungen. Seine Tochter, Frl.
Pagenstecher, die auch 100 000 Mk. sandte, ist natürlich tiefer interessiert als ihr
alter Vater. Bitte schreiben Sie doch einen Brief an Frl. Pagenstecher, der sich zu-
gleich auch an den Vater richtet und legen Sie ein Exemplar ihres Büchleins über
die Relativitätstheorie mit einer kleinen Widmung bei. Brief und Büchlein senden
Sie bitte an mich hierher; ich lege alles der Sendung und [meiner] Brief bei.
Mit bestem Gruss Ihr
E. F.
ALS. [11 159]. There are calculations on the last page in Einstein’s hand as well as two sketches of a
neck pillow.
[1]This letter was apparently written in response to a request from Einstein for information on the
structure of globular star clusters, which formed the basis for his subsequent paper on that topic, Ein-
stein 1921f (Vol. 7, Doc. 56). Freundlich had already communicated to him observational data on the
two globular clusters discussed here (M13 in Hercules and M3) a year earlier (see Erwin Freundlich
to Einstein, 6 December 1919 [Vol. 9, Doc. 197]). The first formula denotes the number of stars per
unit volume as one moves away from the center of the cluster, on the assumption that the stars behave
as a gas with specific heat ratio (known as Schuster’s Law), which fitted well with the
observed profiles of globular clusters (see Plummer 1915). This formula is the basis for Einstein’s
article (note that Einstein’s N is equal to Freundlich’s given below, the total number of stars
observed in the cluster).
[2]The tables of data for M3 and M13 (the Hercules cluster), as well as the values for the radius a
and the number of stars in each cluster at the bottom, are taken from Plummer 1915.
h R2 r2 = x R2 2 = F r h = f
d
dx
------ - x = =
h
x dx
h x
-------------------
0
h
=
x
1
-- -
x h
-----------------hdh
-
0
x
=
f
1
-- - r2 2
dr
d 1dF
r
-- -
dr
------ dr
R
=
1.2 =
N
N
Previous Page Next Page