D O C . 3 3 9 A N I S O T R O P I C P R E S S U R E F O R C E S 4 8 7 Für die Ermittelung der Konstanten C, h, A, B bemerken wir, dass wir (9) in zweiter Näherung durch . . . (9a) ersetzen dürfen. Mit Rücksicht daraus ergibt sich aus (5) . . . (10) Ferner ergibt sich aus (9a) und (7) . . . (11) Endlich folgt aus (8) . . . (12) In erster Näherung ist ferner bekanntlich[7] . . . (13) wobei M das Molekulargewicht bezogen auf das Mol, R die Gaskonstante, T die absolute Temperatur bezeichnet. Nachdem nun die Funktion f der Geschwindigkeitsverteilung ermittelt ist, kön- nen die Druckkomponenten berechnet werden vermittelst der Formeln (14) Für diese Rechnung genügt aber nicht die durch (9a) gegebene zweite Näherung es müssen vielmehr bei der Entwicklung von (9) jene Glieder berücksichtigt wer- den, welche in den A und B vom zweiten Grade sind. Setzt man jene dritte Nähe- rung der Funktion f in (14) ein, so erhält man [8] Der für diesen Spezialfall berechnete Faktor von ist nichts anderes als der ge- suchte Faktor z in Gleichung (1a), sodass wir unser Ergebnis in die Gleichung . . . (1b) zusammenfassen können.[9] In einem wärmedurchströmten Gase treten also Druckkräfte auf, welche das Gas im Sinne des Wärmestromes zu dilatieren, quer zum Wärmestrome zu kontrahieren f Ce–h( ξ2 η2 ζ2)[ + + 1 Aξ Bξ( ξ2 η2 ζ2)] + + + + = C h3 /2π– 3 2 ⁄ = 2Ah 5B + 0 = 1 4 -–--mnAh 2– fx = h M 2RT ---------- = pxx mn ξ2fdτ = pyx mn ξηfdτ = etc. pxx pyy – 9 50pRT --------------- - M fx2 18 25pRT --------------- - M fx 2 = fx2 [p. 3] pμν pδμν 9 50 ----- - 18 25pRT --------------- - M fμ fν 1 2 --δμν - fα 2 – +=