D O C U M E N T 3 9 8 D E C E M B E R 1 9 2 4 6 0 9 hung irgend etwas für ihn thun kann, bin ich gerne bereit und habe auch die nötigen Verbindungen. Ich habe nun eine besondere Bitte an Painlevé, welche die eigentli- che Veranlassung dieses Briefes ist:[5] Die mathematischen Annalen geben einen Riemann-Jubiläumsband heraus (Redaktion Blumenthal, Hilbert, Caratheodory und ich) und möchten diesen Anlass benutzen, mit französischen Mathematikern dadurch wieder Beziehungen anzu- knüpfen, dass sie sie dazu auffordern Beiträge zu diesem Bande zu liefern.[6] Meine Bitte ist nun die: Fragen Sie bitte Painlevé in meinem Namen, ob er eine derartige Einladung freundlich aufnehmen würde. Wir können uns denken, dass es dem viel- beschäftigten Manne nicht möglich sein wird, selbst einen Beitrag zu leisten. Aber vielleicht würde er die Güte haben, unsere Einladung solchen französischen Mathe- matikern zu übermitteln, von denen er glaubt, dass sie eine solche Einladung anneh- men, bezw. die Annahme in freundliche Erwägung ziehen würden. Hier haben Geiger und Bothe ein sehr interessantes Experiment gemacht. Sie finden dass beim Compton-Effekt das Abbeugen des Röntgenstrahles (bezw. die diesem entsprechende sekundäre Ionisation) und das Abschleudern des Elektrons gleichzeitige Vorgänge sind. Sie widerlegen so jene statistische Theorie (Bohr- Cramers-Slater), welche dem Energie-Impuls-Satz nur statistische Gültigkeit zu- billigt. Die Arbeit ist übrigens noch nicht definitiv abgeschlossen, aber die Autoren zweifeln nicht mehr an diesem ihrem Resultat.[7] Sie, die Ihren und Frau Curie mit Töchtern[8] grüsst in herzlicher Sympathie Ihr A. Einstein. ALS (FrPESPCI, L072/029). [15 376]. [1]Broglie 1924a. [2]A reference to Doc. 385. [3]Latin for “the species of smaller nations.” [4]Paul Painlevé. [5]He was asked by Otto Blumenthal to approach French mathematicians in Doc. 395. [6]See Doc. 397. [7]In a pioneering experiment, Walther Bothe and Hans Geiger were testing the question whether in a Compton scattering event the emission of the recoil electron and of the scattered photon were happening simultaneously. According to the light quantum hypothesis, each individual Compton scat- tering event would satisfy energy and momentum conservation and therefore the light quantum theory predicted coincident detections of recoil electrons and scattered photons. According to the ideas advanced in Bohr, Kramers, and Slater 1924a (see Doc. 256 for more on that theory), however, energy conservation would not hold for the individual event and emission of recoil electrons and of scattered light quanta were predicted to be uncorrelated. On 7 July 1924, Bothe and Geiger had submitted a proposal for an experimental test of these two alternatives and had begun to put it into action (Bothe and Geiger 1924). In their experiment, they recorded the deflections of electrometers connected to two Geiger count- ers that were sensitive to the recoil electron (“e-counter”) and to photo electrons created by the de- flected light quanta (“hν-counter”), respectively. The recordings were made on photographic film, of which huge quantities were needed in order to achieve the necessary time resolution (of down to 0.1 ms for a coincidence) and in order to establish statistical significance of correlated measurements over background noise.
Previous Page Next Page