3 6 8 D O C U M E N T S 2 3 7 , 2 3 8 A P R I L 1 9 2 4 237. To Hendrik A. Lorentz [Berlin or Kiel, after 21 April 1924][1] […] ¢1)²Nun zur Beantwortung Ihrer Anfragen[2] 1) Das auf der Abbildung darge- stellte Gebäude ist thatsächlich auf dem Grundstück des Astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam ausgeführt worden die Abbildung wird eine Repro- duktion einer Photographie sein, denn sie entspricht genau dem Original.[3] 2) Der Turm dient für spektroskopische Sonnen- und Stern-Aufnahmen. Seine Grundform ist bestimmt durch den Strahlengang der Abbildung, der—soviel ich weiss—von Herrn Dr. Freundlich[4] angegeben ist, einigermassen in Anlehnung an ein amerikanisches Vorbild, aber von diesem in wesentlichen Punkten abweichend.[5] Das Architektonische stammt von einem begabten jungen Baumeister (Erich Mendelsohn[6] ) niemand sonst hat Einfluss darauf genommen. Der Bau ist jeden- falls originell und findet viel Widerspruch aber auch viel Zustimmung [7] er sieht nicht pompös und trotzig aus, ist aber mit fast raffinierter Sparsamkeit ausgeführt. Sie und Ihre Frau[8] grüsst herzlich Ihr ganz ergebener A. Einstein. ALSX. Fragment. Kox 2008, pp. 565–566. [80 031]. [1]Dated by reference to Abs. 346, to which this document is a reply. [2]In Abs. 346. [3]The attached photograph depicted the Einstein Tower. [4]Erwin Finlay Freundlich. [5]The model was the 150-foot Solar Tower Telescope at the Mount Wilson Observatory (see Hentschel 1997, chap. 8, for more details). [6]Erich Mendelsohn (1887–1953) was a Berlin-based architect. [7]The Vossische Zeitung, e.g., termed the tower “peculiar” (“eigenartig”) (see Vossische Zeitung, 6 July 1923, ME). [8]Aletta Lorentz-Kaiser. 238. From Heinrich Zangger [Zurich, ca. 23 April 1924][1] *** Einstein Sie kommen aber doch im Mai nach der Schweiz, wie Sie versprochen oder doch in Aussicht gestellt haben.[2] In der Beilage Gedanken zur Frage der Bedeutung der Faserstructur Wesen der Faserstructur[3]