5 4 D O C U M E N T 2 5 M A Y 1 9 2 3 [1]The correct date should be 4 May (see the postmark). [2]Paul Ehrenfest. [3]On the apartment, see Doc. 21. [4]A week earlier, Einstein had expressed his concern for a relapse in her health (see Doc. 21). [5]Georg Maschke (1866–?) was a retired businessman, investor in the Deutsche Luftverkehrs- Gesellschaft, whose acquaintance Einstein had made in 1918 (see Romeo Wankmüller to Einstein, 30 March 1918 [Vol. 8, Doc. 406]). [6]Georg Kerschensteiner (1854–1932) was Professor of Pedagogy at the University of Munich. He lectured on 3 May in Leyden on “Wesen und Wert des naturwissenschaftlichen Unterrichts” (see Het Vaderland, 27 April 1923, EE). 25. From Walter Loewenheim[1] Berlin SW 68, Alte Jakob-Straße 128, den 8. Mai 1923 Sehr geehrter Herr Professor! Anlässlich einer Reihe von Disskussionsabenden an Hand Ihrer allgemeinver- ständlichen Broschüre über die Relativitätstheorie[2] sind wir auf eine Schwierig- keit gestossen, deren Erklärung uns bisher noch nicht gelang. Sie würden mir und meinen Freunden, die wir uns um die ernste Erkenntniss Ihrer Theorie bemühen ei- nen grossen Dienst erweisen, wenn Sie uns über die Klippe hinweghelfen. Die Fra- ge besteht in Folgendem: Die β-Elektronen zweier Radiumpräparate L und M bewegen sich in entgegen- gesetzter Richtung aneinander vorbei. Die Höchstgeschwindigkeit für v der β- Strahlen ist nach sicheren Messungen und darüber.[3] Bezieht man nun die Geschwindigkeit der aus L und M stammenden Elektronen auf ein mit L und M starr verbundenes System, so ergibt die Lorentztransformation die gewünschten Umrechnungswerte. Man kann aber auch die Geschwindigkeit der aus L stammen- den L-Elektronen auf die sich vorbeibewegenden M-Elektronen beziehen und dann wird imaginär, da v grösser als . Da nur eine Geschwindigkeit ge- messen wird, kommt das Additionstheorem nicht in Frage. Sie würden uns zu grossem Danke verpflichten, geehrter Herr Professor, wenn Sie uns über dieses Missverständniss aufklären würden. Ihr ergebener Walter Loewenheim TLS. [15 196]. Written on printed letterhead “Gebr. Loewenheim Metall Grosshandel.” [1]Walter Loewenheim (1890–1939), a businessman, may have visited the home of Clara Abramowitz (1889–1983), who at the time of this letter lived near Einstein at Aschaffenburgerstr. 16, Berlin (see Heidenhain 2010, p. 152). [2]Einstein 1917a (Vol. 6, Doc. 42). [3]As calculated from Lise Meitner’s 1922 results for RaD (Meitner 1922), the velocity of L and M electrons in the β−spectrum was approximately 0.993 × 1010 cm/s and 1.156 × 1010 cm/s, respectively (see Jensen 2000, p. 75, Table 3.10). 2,7 1010 ⋅ 1 β2 – 3 1010 ⋅