2 0 6 D O C U M E N T 1 2 5 S E P T E M B E R 1 9 2 3 also zur Folge, dass die „Intensität mit Folie“ im Falle ϑ = 15° zu gross heraus- kommt, das gefundene Verhältnis 5,3 also wahrscheinlich viel zu klein ist. Dies stört das qualitative Ergebnis natürlich nicht, ist aber für die quantitative Seite un- angenehm. II. Dass die Werte Z2 und Z1 so verschieden gross sind. Ich hoffe dies dadurch abzustellen, dass die Kammer stark gepanzert wird und der Versuch in dieser Weise durchgeführt wird: A.) Bei 90°: Zerstreuung ohne Sekundärstrahler = Z1 Mit Strahler ohne Folie = S1 Mit Strahler mit Folie = F1 B.) Bei 15°: Zerstreuung ohne Sek. Strahler = Z2. Nun wird der Spalt an der Kammer solange verengert bis Z2 = Z1 und dann wie oben ge- messen und das Verhältnis gebildet Leider muss ich dazu 2 Tage warten, bis die Kammer umgebaut ist. Ich möchte gern nach Erhalt der Kammer die Versuche in dieser Weise wieder- holen dann kontinuierlich den Winkelbereich und von 0° bis 90°aufnehmen und schliesslich verschiedene Substanzen als Sekundärstrahler ausprobieren. Ich wäre Herrn Professor sehr dankbar, wenn Sie mich benachrichtigen möch- ten, ob Sie mit dieser Art der Durchführung einverstanden sind, bezw. welche Feh- ler ich noch dabei gemacht habe und ob Herr Professor meinen, dass die oben gefundenen Zahlen für den Comptonschen Befund sprechen. Mit den besten Empfehlungen und Wünschen bin ich Herrn Professor stets dankbar ergebener H. Mark ALS. [17 077]. [1]For his first steps in building the experimental setup, see Doc. 119. [2]The setup is similar to that with which Compton had first measured a shift of wavelength for X- rays scattered off electrons (see Compton 1923). However, Compton had measured the shift in wavelength directly for an X-ray beam of the Kα- line of molybdenum (Mo), both for an unscattered primary beam, as well as for a secondary beam scattered off graphite at right angles. He had measured the wavelength spectroscopically by diffrac- tion off a calcite crystal. A disadvantage of Compton’s setup was that the intensities of the primary beam and of the scattered beam differed significantly. In the setup described in this document, the shift in wavelength is observed indirectly by looking at the change of absorption for beams scattered at different angles and passing through an absorbing substance. Specifically, the idea was to use the radiation of the Kα-line of rhodium (Rh) and pass the secondary beam through a foil of Mo. Since Mo has an absorption edge at Å, which is just a bit longer than the Kα-line of Rh with a wavelength of 0.6121 Å, the almost unshifted line at small scattering angles would still be strongly absorbed by inducing excitations in the target, whereas the Compton shifted line at larger angles could pass through the foil unhindered, i.e., with reduced ab- sorption. S2 F2 ----- - λ 0.618 =