430 DOC. 282 ON EDDINGTON'S THEORY 370 Albert Einstein. deutet dann, daß eine Funktion §* der g/,v und fvom Charakter einer Skalardichte existiert, welche die Bedingungen (4a) e$* 7flv~_ d$* erfüllt. Die Wahl der Funktion §* bestimmt die linke Seite von (2) und (3) vollständig. Die Funktionen § und ÍQ* bedingen einander ein- deutig. Es ist nämlich (9) + d§* = d(ylir#"’ + pliV\^) oder, falls eine homogene quadratische Funktion der fv und eine homogene Funktion nullten Grades der guv ist, (9a) £ = £* Mit Rücksicht auf die Maxwellsche Theorie setzen wir (10) §* = ~~ f«ßfxßf::S = Hierbei ist ß eine Konstante, g die Determinante |gÄ/?|, göa die nor- mierten Unterdeterminanten zu den gCTÄl. Hieraus folgt durch einfache Rechnung (11) d%* = -/?[(i gaßtorf*' - Ufß°) + fxß0 f«/»] oder gemäß (4 a) (11) í y^v= ^(Í6xßfazfar fxafß°) - ßE/ir I (pf.iv ~~ ß j\iv Diese Gleichungen bestimmen in Verbindung mit (2), (3) und die Gleichungen (1c) die Feldgleichungen. Euv ist der elektromagnetische Energietensor der Maxwellschen Theorie. Es sei bemerkt, daß man der Funktion Q ein Glied von der Form const g additiv beifügen könnte, welches dem „kosmologischen" Gliede der allgemeinen Rela- tivitätstheorie entsprechen würde. Durch die angedeutete Rechnung erhält man Feldgleichungen von der Form ( C„„--ßE,.-^ (12) at 1 /Sf,, div\ Pltir 6\dx„ ex.J wobei Guy wie in (37, 2) den verjüngten Riemann-Tensor bedeutet. Was nun die physikalische Deutung dieser Gleichungen anlangt, so 1) Man erkennt an (10) und (9) leicht, daß bei diesem Ansatz Gleichung (9a) erfüllt ist.
Previous Page Next Page